Szenisches Verstehen
Zur Erkenntnis des Unbewußten
Tectum, 1. Auflage 2005, 216 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Kulturanalysen
Buch
24,90 €
Lieferbar in 3-5 Werktagen
ISBN
978-3-8288-8934-7
Beschreibung
Alfred Lorenzer hat das psychoanalytische Verstehen erforscht: Wieso kann das Sprechen in der therapeutischen Situation körperliche Symptome beeinflussen, Leiden mildern, Krankheiten heilen? Es geht aber auch um das Alltagsbewusstsein: Warum sind Menschen manipulierbar? Die scharfsinnigen Analysen des Sozialpsychologen und Mediziners zeigen, wie wir Einsicht in das individuelle und kollektive Unbewusste gewinnen können. Sie zeigen auch, dass aus solchem Verständnis Kreativität und Handlungschancen erwachsen.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8288-8934-7 |
Untertitel | Zur Erkenntnis des Unbewußten |
Erscheinungsdatum | 01.01.2005 |
Erscheinungsjahr | 2005 |
Verlag | Tectum |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 216 |
Copyright Jahr | 2005 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Rezensionen
„Diese zehn zentralen Arbeiten Lorenzers stellen eine anregende Grundlage für Studium und Forschung dar. Die Kulturanalysen dieses Bandes sind zudem als »kritische Freudexegese« auch eine Hommage an Freud.“
Susanne Graf-Deserno, Psyche, 1/2012
„Die Texte sind hilfreich für einen ersten Zugang zur Tiefenhermeneutik und bieten einen theoretischen Rahmen für das stets neu geforderte Überdenken der Vorgehensweisen in Forschung und Praxis. […] Als kritischer Forscher spannt Lorenzer den Bogen von der Theorie der Symbolbildung, dem naturwissenschaftlichen Modell des Unterbewussten und des szenischen Verstehens zu der gesellschaftlichen Vermittlung und Formbestimmung der Persönlichkeitsstruktur. […]Diese zehn zentralen Arbeiten Lorenzers stellen eine anregende Grundlage für Studium und Forschung dar. Die Kulturanalysen dieses Bandes sind zudem als »kritische Freudexegese« auch eine Hommage an Freud.“
Susanne Graf-Deserno in: Psyche, 1/2012
Susanne Graf-Deserno, Psyche, 1/2012
„Die Texte sind hilfreich für einen ersten Zugang zur Tiefenhermeneutik und bieten einen theoretischen Rahmen für das stets neu geforderte Überdenken der Vorgehensweisen in Forschung und Praxis. […] Als kritischer Forscher spannt Lorenzer den Bogen von der Theorie der Symbolbildung, dem naturwissenschaftlichen Modell des Unterbewussten und des szenischen Verstehens zu der gesellschaftlichen Vermittlung und Formbestimmung der Persönlichkeitsstruktur. […]Diese zehn zentralen Arbeiten Lorenzers stellen eine anregende Grundlage für Studium und Forschung dar. Die Kulturanalysen dieses Bandes sind zudem als »kritische Freudexegese« auch eine Hommage an Freud.“
Susanne Graf-Deserno in: Psyche, 1/2012
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de