Talking to the Enemy
Deradicalization and Disengagement of Terrorists
Herausgegeben von
Henning Glaser
Nomos, 1. Auflage 2017, 374 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
CPG Series of Comparative Constitutional Law, Politics and Governance
Beschreibung
Gegenstand des Sammelbands sind die kommunikative Dimension der Terrorismusbekämpfung und ihre Randbedingungen. In einem ersten Teil werden in acht Einzelbeiträgen verschiedene Ansätze des Umgangs mit politischer Gewalt in westlichen und asiatischen Kontexten vorgestellt. Neben unterschiedlichen theoretischen Zugängen werden dabei auch wertvolle Einblicke aus der Praxis der Terrorismusbekämpfung geboten.
Der zweite Teil besteht aus einem längeren Essay, der der Frage nachgeht, welchen Spielraum kommunikative Strategien, insbesondere solche der Deradikalisierung oder Rehabilitierung im terroristischen Umfeld realistisch beanspruchen können. Entscheidend sind hier die ‚Philosophie‘ und das Gewicht des ‚War on Terror‘ als eines globalen Paradigmas großer Prägekraft, das sich bis auf Einzelstrategien der Terrorismusbekämpfung herunterbrechen lässt.
Der dritte Teil des Band bietet zusätzliches Material, unter anderem ein Interview mit dem ehemaligen Hauptgeheimdienstberater der indischen Regierung über den Islamischen Staat und dessen geopolitische Implikationen.
Der Band richtet sich an Leser mit Interesse am Umgang mit politischer bzw. terroristischer Gewalt, insbesondere Strategien der Deradikalisierung und des Konfliktmanagments, sowie des Zusammenhangs von Terrorismusbekämpfung und internationalen Beziehungen.
Der zweite Teil besteht aus einem längeren Essay, der der Frage nachgeht, welchen Spielraum kommunikative Strategien, insbesondere solche der Deradikalisierung oder Rehabilitierung im terroristischen Umfeld realistisch beanspruchen können. Entscheidend sind hier die ‚Philosophie‘ und das Gewicht des ‚War on Terror‘ als eines globalen Paradigmas großer Prägekraft, das sich bis auf Einzelstrategien der Terrorismusbekämpfung herunterbrechen lässt.
Der dritte Teil des Band bietet zusätzliches Material, unter anderem ein Interview mit dem ehemaligen Hauptgeheimdienstberater der indischen Regierung über den Islamischen Staat und dessen geopolitische Implikationen.
Der Band richtet sich an Leser mit Interesse am Umgang mit politischer bzw. terroristischer Gewalt, insbesondere Strategien der Deradikalisierung und des Konfliktmanagments, sowie des Zusammenhangs von Terrorismusbekämpfung und internationalen Beziehungen.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8487-0433-0 |
Untertitel | Deradicalization and Disengagement of Terrorists |
Erscheinungsdatum | 28.02.2017 |
Erscheinungsjahr | 2017 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Hardcover |
Sprache | englisch |
Seiten | 374 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de