Tango auf dem persischen Teppich

Das Medium Schellackplatte im Kontext von Modernisierung und Nationalismus im Iran
Georg Olms Verlag, 1. Auflage 2017, 292 Seiten
Buch
34,80 €
Lieferbar
ISBN 978-3-487-15548-7
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Unter der Herrschaft von Pahlavi I (1925–1941) fand im Iran ein bedeutender kultureller Umbruch statt, begleitet von Modernisierungs- und nationalistischen Strömungen. In dieser Zeit etablierte sich die Schellackplatte nicht nur als ein Zeichen für westlichen Lebensstil, sondern sie war auch ein geeignetes Mittel in der Hand des iranischen Regimes, seine Ansichten von Modernität und iranischer Nationalidentität zu propagieren.
Mit den Schellackschallplatten kamen neue Musikgattungen wie der Tango ins Land, die sich von iranischen MusikerInnen angeeignet und schließlich auch von diesen produziert wurden. Unter den MusikerInnen befanden sich nun auch Frauen und Mitglieder religiöser Minderheiten, nicht zuletzt weil sich die iranische Kulturszene unter Pahlavi I zunehmend säkularisierte.
Neben dieser ersten wichtigen Rezeptionsphase wird in einem zweiten Schritt der Stellenwert der Schellackschallplatten unter den MusikerInnen, die in den 1970er Jahren die Wiederbelebung der klassischen iranischen Musik in Angriff nahmen, ausführlich in der vorliegenden Studie vorgestellt.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-487-15548-7
Untertitel Das Medium Schellackplatte im Kontext von Modernisierung und Nationalismus im Iran
Erscheinungsdatum 31.03.2017
Erscheinungsjahr 2017
Verlag Georg Olms Verlag
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 292
Copyright Jahr 2017
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG