The Concept of Prenatal Life in the Medieval Islamic West
The Hermeneutics of Abū Bakr Ibn al-‘Arabī and Qāḍī ‘Iyāḍ
Ergon, 1. Auflage 2024, 262 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Recht, Ethik und Gesellschaft im Vorderen Orient | Law, Ethics and Society in the Middle East
Beschreibung
Die Studie analysiert die Konzeptualisierung vorgeburtlichen Lebens im islamischen Westen, insbesondere in der mittelalterlichen Andalusi und Maghribi Hermeneutik. Dabei konzentriert sie sich auf die von Abū Bakr Ibn al-'Arabī und Qāḍī 'Iyāḍ entwickelten Ideen, die sich auf embryonale Passagen in Koranversen und ḥadīthen stützen. Im Rahmen einer Einordnung dieser beiden Gelehrten in ihre geographischen, historischen und intellektuellen Kontexte werden die Quellen ihrer jeweiligen embryologischen Ansätze untersucht und miteinander verglichen. Schließlich zeichnet die Studie die Verbreitung der untersuchten Konzepte sowie deren Einfluss auf die Gelehrtenmilieus des islamischen Westens nach.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-98740-131-2 |
Untertitel | The Hermeneutics of Abū Bakr Ibn al-‘Arabī and Qāḍī ‘Iyāḍ |
Erscheinungsdatum | 18.09.2024 |
Erscheinungsjahr | 2024 |
Verlag | Ergon |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | englisch |
Seiten | 262 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Zusatzmaterial
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de