The New Shapes of Digital Vulnerability in European Private Law
Prefaces by Frank Pasquale and Oreste Pollicino
Herausgegeben von
Prof. Dr. Camilla Crea,
Prof. Dr. Alberto De Franceschi
Nomos, 1. Auflage 2024, 536 Seiten
Beschreibung
Der Band analysiert, ob und wie der aktuelle Rechtsrahmen den persönlichen Bedingungen, unter denen sich digitale Technologien als besonders störend erweisen könnten, angemessen gerecht wird. Darüber hinaus wird untersucht, wie die bestehenden Policies und Regeln neu interpretiert, neu konzipiert und umgestaltet werden könnten. Dabei bietet es eine bemerkenswerte Symbiose zwischen politikorientierter rechtswissenschaftlicher Arbeit und eher theoretischer und philosophischer Forschung.
Insbesondere verleiht dieses Buch dem fließenden Konzept der digitalen Vulnerabilität eine konkretere Bedeutung; es identifiziert persönliche und situationsbezogene Faktoren; es identifiziert wirksame Maßnahmen/Abhilfemaßnahmen, um den größtmöglichen Schutz derjenigen zu gewährleisten, die digital verwundbar sein könnten, vor neu auftretenden technologischen Bedrohungen; es hilft, traditionelle privatrechtliche Mikro- und Makrokategorien, die sich um den Begriff der digitalen Vulnerabilität drehen, zu überdenken und stellt traditionelle rechtliche Taxonomien in Frage.
Mit Beiträgen von
Camilla Crea | Alberto De Franceschi | Frank Pasquale | Oreste Pollicino | Catalina Goanta | Giovanni De Gregorio | Gerasimos Spanakis | Fabrizio Esposito | Emilia Mišćenić | Mateja Durovic | Eleni Kaprou | Niti Chatterjee | Gianclaudio Malgieri | Shabahang Arian | Mateusz Grochowski | Irina Domurath | Teresa Rodríguez de las Heras Ballell | Jura Golub | Gérardine Goh Escolar 吴美姗 | Federica Casarosa | Hans-W. Micklitz | Piotr Tereszkiewicz | Katarzyna Południak-Gierz | Patryk Walczak | Alessandra Pera | Sara Rigazio | Denise Amram | Isabelle Wildhaber | Isabel Laura Ebert | Léa Stiefel | Alain Sandoz | Reiner Schulze
Insbesondere verleiht dieses Buch dem fließenden Konzept der digitalen Vulnerabilität eine konkretere Bedeutung; es identifiziert persönliche und situationsbezogene Faktoren; es identifiziert wirksame Maßnahmen/Abhilfemaßnahmen, um den größtmöglichen Schutz derjenigen zu gewährleisten, die digital verwundbar sein könnten, vor neu auftretenden technologischen Bedrohungen; es hilft, traditionelle privatrechtliche Mikro- und Makrokategorien, die sich um den Begriff der digitalen Vulnerabilität drehen, zu überdenken und stellt traditionelle rechtliche Taxonomien in Frage.
Mit Beiträgen von
Camilla Crea | Alberto De Franceschi | Frank Pasquale | Oreste Pollicino | Catalina Goanta | Giovanni De Gregorio | Gerasimos Spanakis | Fabrizio Esposito | Emilia Mišćenić | Mateja Durovic | Eleni Kaprou | Niti Chatterjee | Gianclaudio Malgieri | Shabahang Arian | Mateusz Grochowski | Irina Domurath | Teresa Rodríguez de las Heras Ballell | Jura Golub | Gérardine Goh Escolar 吴美姗 | Federica Casarosa | Hans-W. Micklitz | Piotr Tereszkiewicz | Katarzyna Południak-Gierz | Patryk Walczak | Alessandra Pera | Sara Rigazio | Denise Amram | Isabelle Wildhaber | Isabel Laura Ebert | Léa Stiefel | Alain Sandoz | Reiner Schulze
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-7560-1632-7 |
Untertitel | Prefaces by Frank Pasquale and Oreste Pollicino |
Erscheinungsdatum | 31.10.2024 |
Erscheinungsjahr | 2024 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Hardcover |
Sprache | englisch |
Seiten | 536 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Zusatzmaterial
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de