The Nuremberg War Crimes Trial and its Policy Consequences Today
2nd, revised and extended edition
Herausgegeben von
Prof. Dr. Beth A. Griech-Polelle
Nomos, 2. Auflage 2020, 274 Seiten
Beschreibung
Richter Robert H. Jackson, Bevollmächtigter für die Planung des Prozesses der Alliierten vor dem Internationalen Militärtribunal, nannte den Prozess „one of the most significant tributes ever paid by power to reason“. In seiner Eröffnungsrede machte Jackson deutlich, dass der Nürnberger Prozess einen Neuanfang in der Menschheitsgeschichte markieren sollte; dass Nürnberg dazu dienen würde, Prinzipien zu etablieren, die als Maßstab für alles menschliche Verhalten dienen könnten. Diese überarbeitete Neuauflage befasst sich sowohl mit den kurzfristigen Auswirkungen des Internationalen Militärgerichtshofs als auch mit den aktuellen Auswirkungen der Prozesse auf das Völkerrecht.
Der erste Teil des Buches enthält Aufsätze von führenden Wissenschaftlern wie Christoph J.M. Safferling über die deutsche Beteiligung an den Nürnberger Prozessen, zu Winifried R. Garschas Untersuchung der österreichischen Kriegsverbrecherprozesse und das Konzept der „Verletzung der Menschenwürde“. Außerdem wird der Einfluss Nürnbergs auf den Kriegsverbrecherprozess in Tokio untersucht.
Der zweite Teil des Buches befasst sich mit den heutigen Auswirkungen Nürnbergs auf das Völkerrecht, mit Beiträgen über selektive Gerechtigkeit, Menschenrechtsstreitigkeiten, die Schaffung hybrider Tribunale. Neue Aufsätze beschäftigen sich mit sexueller und geschlechtsspezifischer Gewalt in Konfliktgebieten sowie mit dem Nürnberger Projekt an der Harvard University.
Die Hoffnung für diesen Band ist, dass der Geist von Nürnberg wiederbelebt wird. In den Worten von Henry T. King, Jr., der als junger Anwalt am IMT tätig war, heißt es im Vorwort: „A better and more peaceful world based on justice is within our grasp (…), we have a golden opportunity to build a more secure future for generations to come.“
Der erste Teil des Buches enthält Aufsätze von führenden Wissenschaftlern wie Christoph J.M. Safferling über die deutsche Beteiligung an den Nürnberger Prozessen, zu Winifried R. Garschas Untersuchung der österreichischen Kriegsverbrecherprozesse und das Konzept der „Verletzung der Menschenwürde“. Außerdem wird der Einfluss Nürnbergs auf den Kriegsverbrecherprozess in Tokio untersucht.
Der zweite Teil des Buches befasst sich mit den heutigen Auswirkungen Nürnbergs auf das Völkerrecht, mit Beiträgen über selektive Gerechtigkeit, Menschenrechtsstreitigkeiten, die Schaffung hybrider Tribunale. Neue Aufsätze beschäftigen sich mit sexueller und geschlechtsspezifischer Gewalt in Konfliktgebieten sowie mit dem Nürnberger Projekt an der Harvard University.
Die Hoffnung für diesen Band ist, dass der Geist von Nürnberg wiederbelebt wird. In den Worten von Henry T. King, Jr., der als junger Anwalt am IMT tätig war, heißt es im Vorwort: „A better and more peaceful world based on justice is within our grasp (…), we have a golden opportunity to build a more secure future for generations to come.“
Bibliografische Angaben
Auflage | 2 |
---|---|
ISBN | 978-3-8487-3688-1 |
Untertitel | 2nd, revised and extended edition |
Erscheinungsdatum | 29.04.2020 |
Erscheinungsjahr | 2020 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | englisch |
Seiten | 274 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Rezensionen
»worth reading«
Matthias Cernusca, Criminal Law Forum 2015, 329
»The great number of facts and analysis of the legal character still makes the book interesting. This may be especially so for students of international law or international relations, particularly for those who specialize in the fields of human rights law, international criminal law as well as legal and political aspects of American opposition to ICC and adoption of Rome Statute.«
Sergey Pak, S+F 1/10
»a top and highly recommended pick for world history collections with a focus on World War II.«
John Taylor, The Midwest Book Review August 2009
»Dem folgt nun in dem gleichen Verlag eine überarbeitete und erweiterte zweite Auflage. Sie erweist den Sammelband durchaus als interessanten Erfolg. Ein Sachregister von academia bis Yugoslavia und ein Personenverzeichnis von Ackerman über Baur, Churchill, Joschka Fischer, Gorbachev, Hitler, Jodl, Kant, Khrushchev, Milosevic, Molotov, Napoleon, Radbruch, Schlink, Gerhard Schroeder, Joseph Stalin, (Stalingrad, Battle of,) Tolstoi, Truman und Max Weber bis zu Zhdanov schließen den schlanken Sammelband benutzerfreundlich auf. «
Gerhard Köbler, Wikiling 2.0 September 2020
Matthias Cernusca, Criminal Law Forum 2015, 329
»The great number of facts and analysis of the legal character still makes the book interesting. This may be especially so for students of international law or international relations, particularly for those who specialize in the fields of human rights law, international criminal law as well as legal and political aspects of American opposition to ICC and adoption of Rome Statute.«
Sergey Pak, S+F 1/10
»a top and highly recommended pick for world history collections with a focus on World War II.«
John Taylor, The Midwest Book Review August 2009
»Dem folgt nun in dem gleichen Verlag eine überarbeitete und erweiterte zweite Auflage. Sie erweist den Sammelband durchaus als interessanten Erfolg. Ein Sachregister von academia bis Yugoslavia und ein Personenverzeichnis von Ackerman über Baur, Churchill, Joschka Fischer, Gorbachev, Hitler, Jodl, Kant, Khrushchev, Milosevic, Molotov, Napoleon, Radbruch, Schlink, Gerhard Schroeder, Joseph Stalin, (Stalingrad, Battle of,) Tolstoi, Truman und Max Weber bis zu Zhdanov schließen den schlanken Sammelband benutzerfreundlich auf. «
Gerhard Köbler, Wikiling 2.0 September 2020
Zusatzmaterial
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de