The Political Function of Education in Deeply Divided Countries

Herausgegeben von Prof. Dr. Theodor Hanf
Nomos, 1. Auflage 2011, 338 Seiten
Buch
59,00 €
Nicht lieferbar
ISBN 978-3-8329-6805-2
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Bildung steht häufig im Zentrum ethnischer Konflikte. Sie bestimmt nicht nur das Schicksal von Individuen, sondern auch von Volks-, Sprach- und Religionsgruppen. Bildungsprivilegien werden verteidigt, Diskriminierung bekämpft. Bildungskonflikte sind häufig schärfer als solche über Besitz und Einkommen, da viele Menschen sich zwar mit eigener Benachteiligung abfinden, aber ein besseres Leben für ihre Kinder anstreben. Moderne Bildung ist darauf angelegt, Lebenschancen nach Lernerfolg zu verteilen, aber nicht nach ethnischer Rangordnung. Systematische Bildungsungleichheit führt daher zu offenem Konflikt.
Bildungskonflikte in acht afrikanischen, asiatischen und europäischen Ländern werden untersucht sowie Südafrikas und Malaysias Versuche, ethnische Bildungsungleichgewichte zu vermindern. Modelle erfolgreicher Konfliktregelung durch Bildung sind Indien, die Schweiz und Kanada. Quantitative Analysen zeigen die Bedeutung von Bildung für demokratische Einstellungen und die Bedeutung von Bildungsfinanzierung für gesellschaftliche Stabilität. Abschließend werden konfliktfördernde und -mindernde Wirkungen unterschiedlicher Bildungssysteme in geteilten Gesellschaften identifiziert.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-8329-6805-2
Erscheinungsdatum 06.07.2011
Erscheinungsjahr 2011
Verlag Nomos
Ausgabeart Softcover
Sprache englisch
Seiten 338
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG