The Southeast European Challenge: Ethnic Conflict and the International Response

Nomos, 1. Auflage 1999, 218 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe Demokratie, Sicherheit, Frieden
Buch
28,00 €
Nicht lieferbar
ISBN 978-3-7890-5870-7
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Der Südosten Europas gleicht einem Krisenbogen, der vom zerfallenen Jugoslawien über die albanische und die mazedonische Frage sowie die griechisch-türkischen Gegensätze bis zum spannungsgeladenen Kaukasus reicht. Ethnische Konflikte gefährden zunehmend die Stabilität in der ganzen Region. Sie sind eine große Herausforderung für die internationale Gemeinschaft. Zehn Autoren – Politikwissenschaftler, Historiker, Praktiker – befassen sich vor diesem Hintergrund mit der Frage, wie diese mit der südosteuropäischen Herausforderung umgeht.
Im ersten Hauptteil stehen ethnische Konflikte und Konfliktmediation im Mittelpunkt. Dabei werden grundsätzliche Probleme thematisiert und vier Fallstudien (Roma, mazedonisch-griechischer Konflikt, Kosovo-Konflikt, Georgien) vorgestellt. Der zweite Hauptteil befaßt sich mit den Reaktionen der internationalen Gemeinschaft. Drei Fallstudien untersuchen die Aktivitäten der OSZE, der NATO und der EU im ehemaligen Jugoslawien, und im letzten Beitrag wird der Versuch unternommen, Lehren für die Konfliktprävention zu ziehen.
Das Buch richtet sich an Regionalspezialisten, Friedens- und Konfliktforscher sowie die Politik.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-7890-5870-7
Erscheinungsdatum 26.02.1999
Erscheinungsjahr 1999
Verlag Nomos
Ausgabeart Softcover
Sprache englisch
Seiten 218
Medium Buch
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG