The Stoics and the State
Theory - Practice - Context
Nomos, 1. Auflage 2018, 263 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Staatsverständnisse
Beschreibung
Was verstanden Stoiker unter einer polis und Staatlichkeit? Was passiert, wenn ihre Ideen unter wechselnden historischen Bedingungen gelebt und neu gedacht werden? The Stoics and the State verfolgt diese Fragen mit detaillierter, philologischer Quellenkritik, präziser Konzeptanalyse sowie weit ausholender thematischer und diachronischer Kontextualisierung. Der systematische Teil behandelt Definitionen, Aspekte der Staatlichkeit (Staatsgebiet, Institutionen, Volk und Staatsidee) und das für den stoischen Staat konstitutive Gemeinsame Gesetz. Die diachronische Darstellung von Zeno bis Marcus Aurelius zeigt die Anwendung der Theorie auf real existierende Gemeinwesen: ihre Bewertung, ihre Entstehung und die politische Praxis. Beispiele moderner Rezeption von Justus Lipsius bis Martha C. Nussbaum verdeutlichen die Eigenheiten der stoischen Staatstheorie, nicht zuletzt ihre Grundlegung in einem Menschbild, das unsere Natur nicht nur als politisch sondern als sozial und wohltätig begreift.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8487-2843-5 |
Untertitel | Theory - Practice - Context |
Erscheinungsdatum | 28.03.2018 |
Erscheinungsjahr | 2018 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | englisch |
Seiten | 263 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Rezensionen
»a welcome, and highly recommended addition to the growing literature on Stoic political thought by an eminent specialist of Stoicism... an excellent, up-to-date bibliography... she offers her readers food for thought.«
René Brouwer, POLIS 37/2020, 177
»l’auteure a le mérite d’avoir produit un traitement systématique, concis et fort bien structuré, bien qu’il s’agisse en définitive d’un ouvrage complexe destiné aux spécialistes. En effet, le propos de l’auteure demeure pointu, se concentrant sur les conceptions stoïciennes de la notion de cité (plutôt que sur celles de loi ou de justice en elles-mêmes10), dont elle traite dans une suite de courtes sections, minimisant ainsi les digressions. Tout au long des dix chapitres qui composent son analyse, au moyen d’une exégèse d’abord philologique, mais également historique, l’auteure fait montre d’une excellente maîtrise tant du grec, du latin que de la terminologie stoïcienne… un ouvrage riche et d’une grande utilité…«
Vincent Trudel, Laval théologique et philosophique 3/2019, 526
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de