Theodor Storm und das Tabu

"ich respektierte dieses Schweigen nicht"
Ergon, 1. Auflage 2017, 116 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe Literatur – Kultur – Theorie
Buch
25,00 €
Lieferbar
ISBN 978-3-95650-265-1
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Theodor Storms Novellen rühren heftig an zeitgenössische und teilweise heute noch gültige Tabus: Es begegnen dem Leser Männer, die von hochgradigen Sexualängsten erfüllt sind („Im Sonnenschein“ und „Celeste“), sowie ein nekrophiler Charakter, der sich in perverse Fantasien hineinsteigert („Ein Fest auf Haderslevhuus“) – E. A. Poes Gothic Novels standen hier Pate. In „John Riew’“ hat Storm Zeichen versteckt, die auf eine homoerotische Liebe zwischen zwei Schiffskapitänen verweisen, von denen der eine an innerer Zerrissenheit zugrunde geht. Ein weiterer Tabubruch betrifft die Darstellung behinderter Menschen in Storms Novellen „Im Schloß“, „Eine Malerarbeit“ und „Der Schimmelreiter“, die gesellschaftskritisch wirkt und die Ausgrenzung von beeinträchtigten, nicht der „Normalität“ entsprechenden Personen sichtbar macht. Storm zeigt sich in seinem Umgang mit Tabuthemen als Gesellschaftstherapeut und hinterfragt überkommene und die Menschen beengende Vorstellungen.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-95650-265-1
Untertitel "ich respektierte dieses Schweigen nicht"
Erscheinungsdatum 12.07.2017
Erscheinungsjahr 2017
Verlag Ergon
Ausgabeart Hardcover
Sprache deutsch
Seiten 116
Copyright Jahr 2017
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG