Theorie und Geschichte des Spurbegriffs

Entschlüsselung eines rätselhaften Phänomens
Tectum, 1. Auflage 2016, 134 Seiten
Buch
24,95 €
Lieferbar
ISBN 978-3-8288-3753-9
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Der Begriff der historischen Spur ist in Wirklichkeit ein rätselhafter Begriff. Seine womöglich beste Definition stammt von Marc Bloch, der einmal sagte: „Was verstehen wir anders unter einem Dokument als eine ‚Spur‘, d. h. das sinnlich wahrnehmbare Zeichen, das ein selbst nicht mehr faßbares Phänomen hinterlassen hat …“. Im Hinblick auf diese Äußerung bemerkte Paul Ricœur später: „… damit ist alles gesagt und bleibt doch rätselhaft“. Wissenschaftlich fundiert setzt sich Andreas Buller mit Theorie und Geschichte des Spurbegriffes auseinander und wendet sich dabei nicht nur an Historiker, Philosophen, Geschichtstheoretiker und -didaktiker, sondern an alle, die sich für historische und geschichtsphilosophische Fragen offen zeigen.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-8288-3753-9
Untertitel Entschlüsselung eines rätselhaften Phänomens
Erscheinungsdatum 11.07.2016
Erscheinungsjahr 2016
Verlag Tectum
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 134
Copyright Jahr 2016
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG