Topographie der Leiharbeit

Flexibilität und Prekarität einer atypischen Beschäftigungsform
Nomos, 1. Auflage 2012, 303 Seiten
Buch
19,90 €
ISBN 978-3-8360-8746-9
Nicht lieferbar
eBook
19,90 €
ISBN 978-3-8452-7007-4
Lieferbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Leiharbeit ist ein arbeitspolitisches Problem erster Güte. Zwar ist die Zahl der Leiharbeiter nicht überwältigend groß, doch ist es dieser Beschäftigungsform gelungen, die einfache Arbeit in den industriellen Kernsektoren weitgehend zu übernehmen. Dabei müssen Leiharbeitnehmer gegenüber der Stammbelegschaft deutliche Nachteile in Kauf nehmen, denen nur wenige Vorteile gegenüberstehen – etwa eine leicht erhöhte Chance, einen Dauerarbeitsplatz zu finden. Promberger durchleuchtet in diesem Buch nicht nur die Leiharbeitsbranche mit ihren sozialhistorischen Entstehungszusammenhängen und relevanten Akteuren, sondern auch die Betriebe, die Leiharbeiter einsetzen. Dabei zeigen sich höchst unterschiedliche Einsatzformen der Leiharbeit: von unproblematischen kurzfristigen Vertretungen bis zur dauerhaften Veränderung der Belegschaftsstruktur durch den Einsatz flexibel-prekärer Beschäftigung, die letztlich die soziale Einbettung von Arbeit, wie sie sich im 20. Jahrhundert entwickelt hat, gesellschaftlich in Frage stellen und soziale Spaltungsprozesse auslösen oder vertiefen könnte. Diesem Trend entgegenzuwirken ist eine genuin politische, auch gewerkschaftspolitische Aufgabe.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-8360-8746-9
Untertitel Flexibilität und Prekarität einer atypischen Beschäftigungsform
Erscheinungsdatum 01.06.2012
Erscheinungsjahr 2012
Verlag Nomos
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 303
Copyright Jahr 2012
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Rezensionen
»Neu an Prombergers Studie ist (...) mit Sicherheit der Umfang der Untersuchung, die nicht nur auf einzelne Aspekte abzielt, sondern praktisch das gesamte Spektrum der Leiharbeit in den Blick nimmt – von der Charakterisierung der Verleihfirmen und der Einsatzbetriebe über die Rolle von Leiharbeit in der betrieblichen Flexibilisierungspraxis sowie für den gesamten Arbeitsmarkt bis hin zu Fragen von Mitbestimmung.«
(Portal für Politikwissenschaft [pw-portal.de, online], April 2013)

»Das (... )Buch kann schon heute als Standardwerk zu flexibler Beschäftigung und Leiharbeit gelten. Wie keine andere Studie zu diesem Thema kombiniert es Analysen von Verleih- und Nutzerbetrieben mit Prekarisierungs- und Mitbestimmungsfragen sowie qualitative und quantitative Befunde.«
(Kölner Zs. f. Soziologie u. Sozialpsych., H. 2/2014)
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG