Träume auf dickem Papier
Das Leihbuch nach 1945 - ein Stück Buchgeschichte
Nomos, 2. Auflage 2018, 250 Seiten
Beschreibung
Leihbücher nach 1945 - das waren speziell für gewerbliche Leihbüchereien produzierte, im Sortiment nicht erhältliche Unterhaltungsromane. Als es das Taschenbuch noch nicht gab, war das Leihbuch neben dem Romanheft die eigentliche Publikationsform vor allem für deutschsprachige Autoren. Über 30.000 in Kunststoff-Folie gebundenen "Schwarten" hat es gegeben, die Auflagen lagen oft nur bei 2.000 Exemplaren. Neben der Rolle der gewerblichen Leihbüchereien werden Ausstattung und Themen der Leihbücher, die Arbeitsbedingungen (Honorare, Vertragsgestaltung) der Autoren sowie die Herstellung und der Vertrieb beschrieben. Der Band, der nunmehr in 2. Auflage vorliegt, stellt auch eine Anzahl der wichtigsten Autoren vor. Die Arbeit der Jugendschützer wird ausführlich gewürdigt und mit der bisher vollständigsten Liste aller wegen Jugendgefährdung indizierten Leihbuchtitel ergänzt. Die Monografe ist für alle an der Entwicklung der Unterhaltungsliteratur Interessierten bestimmt und öffnet einen bisher vernachlässigten Bereich der Buchgeschichte. Der Autor arbeitete als TV-Korrespondent in Bonn und beschäftigt sich seit mehreren Jahrzehnten mit den verschiedenen Aspekten der Unterhaltungsliteratur.
Bibliografische Angaben
Auflage | 2 |
---|---|
ISBN | 978-3-8487-4893-8 |
Untertitel | Das Leihbuch nach 1945 - ein Stück Buchgeschichte |
Erscheinungsdatum | 31.07.2018 |
Erscheinungsjahr | 2018 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 250 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Hinweis | 2., erweiterte Auflage |
Rezensionen
»unverzichtbar für jeden, dessen Interesse der Entwicklung des SF-Genres im Nachkriegsdeutschland gilt.«
Rainer Eisfeld, Quarber Merkue 119/2019, 271-273
»Das Buch besticht durch exzellente Sachkenntnis, eine ungemein gründliche Recherche und journalistisch prägnanten Stil, was die Lektüre zu einem Vergnügen macht. Eine nicht nur interessante, sondern auch spannende Lektüre. Sehr zu empfehlen.«
Dietmar Kuegler, Magazin für Amerikanistik 4/2018, 33
»Von hohem Wert sind dreißig Kurzvorstellungen wichtiger Autoren, über die ansonsten nur wenig veröffentlicht wurde - hier hat Weigand wirklich Pionierarbeit geleistet. Für alle zukünftigen Forschungen zum Thema Leihbuch stellt sie eine unverzichtbare Grundlage für jeden Sammler, Literaturwissenschaftler oder sonst an der Thematik Interessierten dar.«
Karl Jürgen Roth, www.trivialitas-rezensionen.blogspot.com, August 2018
»das definitive Werk über diese fast vergessene Ära der bundesrepublikanischen Buchgeschichte.«
Karl-Ulrich-Burgdorf.de, August 2018
»Der Autor zeigt das Gesamtthema in einer vor allem retrospektiven Überschau. Diese Monographie ist das Ergebnis jahrelanger Recherchen. Man erfährt alles Wissenswerte zu diesem Gebiet.«
www.lesefreunde24.npage.de, August 2018
»Super! Ein 250 Seiten-Buch, das man immer wieder gerne in die Hand nimmt und aufgrund seines Taschenbuchformats auch gerne auf Reisen dabei hat. Eine Empfehlung ist zu wenig, sie ist nur die Vorstufe des Erwerbs... Also KAUFEN!«
Herbert Kalbitz, www.amazon.de, 24.08.2018
Rainer Eisfeld, Quarber Merkue 119/2019, 271-273
»Das Buch besticht durch exzellente Sachkenntnis, eine ungemein gründliche Recherche und journalistisch prägnanten Stil, was die Lektüre zu einem Vergnügen macht. Eine nicht nur interessante, sondern auch spannende Lektüre. Sehr zu empfehlen.«
Dietmar Kuegler, Magazin für Amerikanistik 4/2018, 33
»Von hohem Wert sind dreißig Kurzvorstellungen wichtiger Autoren, über die ansonsten nur wenig veröffentlicht wurde - hier hat Weigand wirklich Pionierarbeit geleistet. Für alle zukünftigen Forschungen zum Thema Leihbuch stellt sie eine unverzichtbare Grundlage für jeden Sammler, Literaturwissenschaftler oder sonst an der Thematik Interessierten dar.«
Karl Jürgen Roth, www.trivialitas-rezensionen.blogspot.com, August 2018
»das definitive Werk über diese fast vergessene Ära der bundesrepublikanischen Buchgeschichte.«
Karl-Ulrich-Burgdorf.de, August 2018
»Der Autor zeigt das Gesamtthema in einer vor allem retrospektiven Überschau. Diese Monographie ist das Ergebnis jahrelanger Recherchen. Man erfährt alles Wissenswerte zu diesem Gebiet.«
www.lesefreunde24.npage.de, August 2018
»Super! Ein 250 Seiten-Buch, das man immer wieder gerne in die Hand nimmt und aufgrund seines Taschenbuchformats auch gerne auf Reisen dabei hat. Eine Empfehlung ist zu wenig, sie ist nur die Vorstufe des Erwerbs... Also KAUFEN!«
Herbert Kalbitz, www.amazon.de, 24.08.2018
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de