Transgressionen

Literatur als Ethnographie
Rombach, 1. Auflage 2003, 349 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe Litterae
Buch
49,80 €
Nicht lieferbar
ISBN 978-3-96821-198-5
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Die Literaturwissenschaften begnügen sich seit längerem nicht mehr mit immanenten Analysen dichterischer Texte. Vielmehr stellen sie die Frage nach dem Ort und der Funktion literarischer Diskurse im Prozeß der Zivilisation, nach dem Verhältnis der Literatur zu sprachlichen, bildlichen und pragmatischen Vorgängen in anderen Feldern der Gesellschaft. Es ist ein Interesse für Ordnungsbildungen in der Kultur und deren Niederschlag in der Literatur, für soziale Praktiken, Ereignisse, Zeremonien und Rituale, das hier an Bedeutung gewinnt. Der Prozeß der Kultur ist aber nicht nur ein solcher der Ordnungsstiftung und Rahmenziehung; er besteht auch in einem komplexen Spiel von Grenzziehung und Grenzüberschreitung. Hier gewinnt der Begriff der Transgression Bedeutung, wie ihn Michel de Certeau und Michel Foucault geprägt haben. Mit ihm wird ein Denken über kulturelles Geschehen in Geltung gesetzt, in dem die Frage nach der Grenze und ihrer Überschreitung an die Stelle jenes dialektischen Denkens tritt, das die Kulturgeschichte der Moderne so lange bestimmt hat. Die Beiträge dieses Bandes verfolgen die Arbeit der Transgression in literarischen und philosophischen Texten aus interdisziplinärer Perspektive.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-96821-198-5
Untertitel Literatur als Ethnographie
Erscheinungsdatum 27.03.2003
Erscheinungsjahr 2003
Verlag Rombach
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 349
Copyright Jahr 2003
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG