Treibhausgas - ab in die Versenkung?

Möglichkeiten und Risiken der Abscheidung und Lagerung von CO2
Nomos, 1. Auflage 2008, 141 Seiten
Buch
15,90 €
ISBN 978-3-8360-8125-2
Nicht lieferbar
eBook
15,90 €
ISBN 978-3-8452-6989-4
Lieferbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Etwa ein Drittel der globalen CO2-Emissionen geht auf das Konto von fossil befeuerten Kraftwerken. In jüngster Zeit wird sehr kontrovers die Option diskutiert, das dort entstehende Kohlendioxid aufzufangen und im Untergrund abzulagern. Geeignete Verfahren könnten in etwa 15 bis 20 Jahren großtechnisch einsatzreif sein. Es bestehen aber noch erhebliche Wissenslücken, bevor man die Frage beantworten kann, ob die Abscheidung und Lagerung von Kohlendioxid tatsächlich eine tragfähige Klimaschutzoption sein kann. Welches sind die technologisch effizientesten Verfahren, wie hoch sind die CO2-Einsparpotenziale, wie groß sind die Sicherheitsrisiken und Umweltauswirkungen, die von den CO2-Lagern ausgehen, wie hoch sind die Kosten dieser Technologien? Übergreifend ist zu fragen, ob das Konzept der CO2-Abscheidung und -Lagerung in die Struktur des Energiesystems integriert werden und es mit anderen CO2-Minderungsoptionen (Energieeffizienz, erneuerbare Energien) konkurrenzfähig sein kann. In diesem Band werden der aktuelle Wissens- und Diskussionsstand aufgearbeitet sowie Optionen für eine gesellschaftliche Debatte – Stichwort Akzeptanz – und adäquate rechtliche Rahmenbedingungen entwickelt.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-8360-8125-2
Untertitel Möglichkeiten und Risiken der Abscheidung und Lagerung von CO2
Erscheinungsdatum 01.07.2008
Erscheinungsjahr 2008
Verlag Nomos
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 141
Copyright Jahr 2008
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Rezensionen

»gibt einen ausgezeichneten, sachlichen und vertiefenden Überblick über die (...) Problematik.«
Wirtschaft und Umwelt 4/2008


»Das Buch vermittelt einen fundierten Einstieg in die Thematik. Der Autor erklärt nicht nur den technologischen Vorgang auf eine Art, die auch für Laien verständlich ist, sondern er weist auch objektiv auf mögliche Umweltprobleme und die schwer zu erlangende Akzeptanz in der deutschen Bevölkerung hin.«
politische ökologie, Nr. 123, 2010


Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG