Überdada, Componist und Expressionist
Erwin Schulhoff in Dresden. Mit Briefen, Dokumenten und seinem Tagebuch
Herausgegeben von
Prof. Dr. Matthias Herrmann
Tectum, 1. Auflage 2023, 418 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Dresdner Schriften zur Musik
Beschreibung
Der Prager Musiker Erwin Schulhoff (1894–1942) wirkte nach Kriegsende 1919/20 in Dresden, veranstaltete Fortschrittskonzerte und korrespondierte mit Schönberg und Grosz. Anregungen des Expressionismus, Dadaismus und Jazz finden sich in seinem Werk.
Die Texte, die von einem unangepassten Menschen zeugen, werden durch einen Abbildungsteil mit Fotos aus dem Prager Nachlass, Zeugnissen aus dem Leipziger Studium, Dada-Dokumenten aus Wien und Belegen seiner Affinität zur innovativen Kunstszene Dresdens ergänzt. Der Erstdruck des kommentierten Tagebuchs trägt zur biografischen Kenntnis Schulhoffs bei, den die deutsche Besatzungsmacht 1941 in Prag inhaftierte. Er starb im Internierungslager für Sowjetbürger auf der Wülzburg (Bayern) an Tuberkulose.
Mit Beiträgen von
Manuel Gervink, Michael Heinemann, Matthias Herrmann, Jörn Peter Hiekel, Tobias Schick, Johannes Schmidt, Miriam Weiss und Tobias Widmaier.
Die Texte, die von einem unangepassten Menschen zeugen, werden durch einen Abbildungsteil mit Fotos aus dem Prager Nachlass, Zeugnissen aus dem Leipziger Studium, Dada-Dokumenten aus Wien und Belegen seiner Affinität zur innovativen Kunstszene Dresdens ergänzt. Der Erstdruck des kommentierten Tagebuchs trägt zur biografischen Kenntnis Schulhoffs bei, den die deutsche Besatzungsmacht 1941 in Prag inhaftierte. Er starb im Internierungslager für Sowjetbürger auf der Wülzburg (Bayern) an Tuberkulose.
Mit Beiträgen von
Manuel Gervink, Michael Heinemann, Matthias Herrmann, Jörn Peter Hiekel, Tobias Schick, Johannes Schmidt, Miriam Weiss und Tobias Widmaier.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8288-4616-6 |
Untertitel | Erwin Schulhoff in Dresden. Mit Briefen, Dokumenten und seinem Tagebuch |
Erscheinungsdatum | 03.05.2023 |
Erscheinungsjahr | 2023 |
Verlag | Tectum |
Ausgabeart | Hardcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 418 |
Copyright Jahr | 2023 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Rezensionen
»Die dokumentarischen Anhänge sind wohl der eigentliche Mehrwert des Buches. [...] vorbildlich ediert und – zugunsten des Lesbarkeit – nicht mit Anmerkungen überladen. Der Entwicklung im Denken Schulhoffs, wie sie sich hier auch sprachlich manifestiert, zu folgen, macht den vielleicht größten Gewinn des Buches aus.«
Rüdiger Albrecht, info-netz-musik Oktober 2024
Rüdiger Albrecht, info-netz-musik Oktober 2024
Zusatzmaterial
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de