Um der türkischen Sprache willen
Sadri Maksudi Arsal und seine Beiträge zur kemalistischen Sprachreform
Ergon, 1. Auflage 2023, 728 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Mitteilungen zur Sozial- und Kulturgeschichte der islamischen Welt (MISK)
Beschreibung
In der vorliegenden Studie wird eines der Hauptwerke der kemalistischen Sprachreform analysiert (Türk Diliiçin). Es bietet einen Schlüssel zum Verständnis des Purismus, der für die türkische Sprachpolitik der 1930er und 1940er Jahre kennzeichnend war und die moderne türkische Sprache nachhaltig mitgeprägt hat. Das Werk stammt von dem tatarisch-türkischen Intellektuellen Sadri Maksudi Arsal (1878–1957), der nicht nur auf sprachlichem, sondern auch auf geschichtswissenschaftlichem und juristischem Gebiet zu den Wegbereitern der modernen Türkei zählt. Untersucht werden Sprache, Inhalt, geistesgeschichtlicher Hintergrund sowie Wirkung des Werkes in der damals im Entstehen begriffenen Türkischen Republik.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-95650-957-5 |
Untertitel | Sadri Maksudi Arsal und seine Beiträge zur kemalistischen Sprachreform |
Erscheinungsdatum | 24.03.2023 |
Erscheinungsjahr | 2023 |
Verlag | Ergon |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 728 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Zusatzmaterial
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de