Umbruch zur Moderne

Studien zur Bildungsgeschichte im 17. Jahrhundert
Academia, 1. Auflage 1994, 196 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe Academia Pädagogik
Buch
21,50 €
Nicht lieferbar
ISBN 978-3-88345-443-6
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Die Beiträge dieses Bandes haben das Jahrhundert der Ablösung der Vormoderne und der Hinwendung zur Moderne zum Gegenstand. In einem grundlegenden Teil geht es um die Geschichte des Begriffs 'Modern', um die mehrdimensionale Deutung der Welt und die Auflösung einer alles umfassenden Kosmologie und die gleichzeitig anhebende Karriere der Einzelwissenschaften. Versuche der Neuordnung werden an der Lexikographie des J.A. Comenius, dem Enzyklopädismus W. Ratkes und G.Ph. Harsdörffers Theorie vom Spielcharakter der Welt, dem der Erkennende sich einzufügen habe, vorgestellt.' Die Wandlungen der Zeit spiegeln sich vielfältig. Grimmelshausens 'Simplicissimus' stellt sie in literarischer Fiktion eindrucksvoll vor Augen. Der Comenianische Schulentwurf erweist sich als Teil einer konstruktiven Erneuerung der Gemeinschaft der Menschen. Vielfalt, Heterogenität und Durcheinander der deutschsprachigen Schulen und zugreifenden Neuerungen, in Gang gebracht durch W. Ratke und realisiert durch Ernst den Frommen von Sachsen-Gotha, zeigen das Chaos des Umbruchs und die Wege in die Moderne.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-88345-443-6
Untertitel Studien zur Bildungsgeschichte im 17. Jahrhundert
Erscheinungsdatum 30.06.1994
Erscheinungsjahr 1994
Verlag Academia
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 196
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG