Ungeschriebene Kompetenzen der Hauptversammlung
Dogmatische Grundlagen und Anwendungsfälle
Nomos, 1. Auflage 2007, 358 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Nomos Universitätsschriften – Recht
Beschreibung
Ungeschriebene Hauptversammlungskompetenzen haben seit der „Holzmüller“-Entscheidung des BGH aus dem Jahr 1982 Wissenschaft und Praxis gleichsam beschäftigt. Dabei stand die dogmatische Herleitung und nähere Eingrenzung der „Holzmüller-Doktrin“ im Vordergrund. Unter Berücksichtigung der „Gelatine“- und „Macrotron“-Rechtsprechung wird in dieser Untersuchung der Schutzzweck ungeschriebener Hauptversammlungskompetenzen herausgearbeitet und deren dogmatische Grundlage näher untersucht. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei den verfassungsrechtlichen Vorgaben des Art. 14 I GG im Hinblick auf die Stellung des Aktionärs in der Aktiengesellschaft. Die Benennung möglicher Anwendungsfälle bildet den Abschluss der Arbeit.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8329-2955-8 |
Untertitel | Dogmatische Grundlagen und Anwendungsfälle |
Erscheinungsdatum | 16.08.2007 |
Erscheinungsjahr | 2007 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 358 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de