Unsagbarkeit und Musik in der Poetik um 1900

Ein Beitrag zur Rezeption des romantischen Musikbegriffs
Rombach, 1. Auflage 2023, 359 Seiten
Buch
84,00 €
ISBN 978-3-96821-914-1
eBook
84,00 €
ISBN 978-3-96821-915-8
Lieferbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Die Studie zeigt, dass die Poetik um 1900 den romantischen Musikbegriff produktiv macht, um Verfahren zu entwickeln, mit denen das Unsagbare darzustellen sei. Sie beleuchtet poetologische Grundlagen der romantischen Vorstellung von einer Anordnung autonomer Töne, in der sich das Unsagbare ausspreche und untersucht die Rezeption dieser Vorstellung bei George, Hofmannsthal, Rilke und in der Poetik der Avantgarde vor dem Hintergrund von Symbolismus, Sprachkritik und Musikästhetik. Durch die Einbeziehung von poetologischen Überlegungen, in denen die Musik vernachlässigt, übergangen oder angegriffen wird, nimmt die Studie die Bedeutung des romantischen Musikbegriffs für die Poetik um 1900 auch dort in den Blick, wo sie bisher übersehen wurde.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-96821-914-1
Untertitel Ein Beitrag zur Rezeption des romantischen Musikbegriffs
Erscheinungsdatum 15.06.2023
Erscheinungsjahr 2023
Verlag Rombach
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 359
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Rezensionen
»In einem insgesamt eher dicht besiedelten Forschungsfeld unternimmt die Studie von Thomas Martinec eine mutige Neuperspektivierung... Mit „Rilkes Musikalität“ hatte sich der Verfasser schon in einem 2019 erschienenen Sammelband befasst, und das ihm und ihr gewidmete Kapitel zeigt viele Stärken: So tritt die sonst in dieser Arbeit vehement vertretene These von der Gefolgschaft der romantischen Musikauffassung etwas in den Hintergrund, wenn Rilke dafür in Anspruch genommen wird, das Singen der Dinge als Metapher für die metaphysische Ursache der Poesie zu sehen (S. 218)... Die immer wieder in klugen Zwischenbilanzen reflektierte Konstellation von Poetik und Musik trägt auf jeden Fall erheblich zur Ausdifferenzierung des Forschungsfeldes bei.«
Mathias Mayer, Arbitrium 1/2024, 82-85
Zusatzmaterial
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG