Unternehmenskauf und Beihilfenrückforderung

Die Umsetzung von Rückforderungsentscheidungen im Zwei- und Mehrpersonenverhältnis in der Krise und Insolvenz des Empfängers
Nomos, 1. Auflage 2005, 280 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe Nomos Universitätsschriften – Recht
Buch
49,00 €
Nicht lieferbar
ISBN 978-3-8329-0773-0
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Staatliche Wirtschaftsförderung unterliegt der Kontrolle der EU-Kommission. Das gilt für die Bankgesellschaft Berlin, die West-LB und die Philipp Holzmann AG genauso wie für die Ökosteuer. Gefördert werden darf nur, wenn die Kommission das vorab erlaubt hat. Sonst besteht das Risiko, dass die Beihilfe vom Empfänger zurückgefordert werden muss. Nach neuer Ansicht der Kommission kann das mittelbar oder unmittelbar auch denjenigen treffen, der das begünstigte Unternehmen oder Teile davon erworben hat. Der EuGH billigt das in engen Grenzen. Der Ansatz erschwert Privatisierungen, Unternehmenskäufe und Fusionen. Auch Insolvenzverwalter können gefördertes Vermögen nur unter Schwierigkeiten veräußern. Die vorliegende Arbeit gibt einen Überblick über Recht, Pflichten und Risiken der Beteiligten.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-8329-0773-0
Untertitel Die Umsetzung von Rückforderungsentscheidungen im Zwei- und Mehrpersonenverhältnis in der Krise und Insolvenz des Empfängers
Erscheinungsdatum 31.05.2005
Erscheinungsjahr 2005
Verlag Nomos
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 280
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG