Unternehmerische Verantwortung

Zur Entstehung einer globalen Wirtschaftsordnung
Nomos, 1. Auflage 2017, 713 Seiten
Buch
98,00 €
ISBN 978-3-8487-2230-3
Lieferbar
eBook
98,00 €
ISBN 978-3-8452-6325-0
Lieferbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Das Grundlagenwerk analysiert erstmals die Vielzahl der unter dem Begriff Corporate Social Responsibility (CSR) gefassten normativen Prozesse und unterzieht diese zugleich einer Systematisierung und kritischen Prüfung. Nationales, supranationales und Völkerrecht sowie transnationale privatrechtliche Instrumente – ergänzt und überlagert durch Soft Law und informelles Steuern privater und öffentlicher Akteure – sind der smart mix, aus dem ein globaler Ordnungsrahmen für unternehmerisches Wirtschaften entstehen soll.
Die Autorin stellt diese Prozesse in den Kontext prinzipieller Betrachtungen, insbesondere zum Unternehmensbegriff, zu Begründung und Reichweite unternehmerischer Verantwortung und zu Public-Private Governance. Dabei wird deutlich, dass die Informalisierung der Normbildung und ihre Verlagerung auf Exekutiven und private Akteure grundsätzliche Fragen nationaler Souveränität, demokratischer Legitimation und Rechtsstaatlichkeit aufwerfen und eine neue Definition von „Recht“ fordern.
Der Band richtet sich an Rechts-, Wirtschafts-, Politik- und Sozialwissenschaftler, an Wirtschaftsethiker und an Entscheidungsträger und Berater aus Wirtschaft, Politik, Anwaltschaft und Zivilgesellschaft.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-8487-2230-3
Untertitel Zur Entstehung einer globalen Wirtschaftsordnung
Erscheinungsdatum 23.10.2017
Erscheinungsjahr 2017
Verlag Nomos
Ausgabeart Hardcover
Sprache deutsch
Seiten 713
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Rezensionen
»herausragende Habilitation.«
Prof. Dr. Friedrich Graf von Westphalen, Die neue Ordnung 5/2019, 396

»worth reading.»

Prof. Dr. Dr. h. c. Stephan Hobe, German Yearbook of International Law 2018, 594

»Zu dem sich damit abzeichnenden, zwingend notwendigen rechtspolitischen und wissenschaftlichen Dialog vieler national und international Kundiger, von Stakeholdern und Wissenschaftlern gleichermaßen leistet dieses "Grundlagenwerk" einen unschätzbaren Dienst, dem sowohl praktisch als auch wissenschaftlich höchstes Lob und Anerkennung sicher sein kann.«
Prof. Dr. Friedrich Graf von Westphalen, IWRZ 2/2018, 95

»monumentale, weltumspannende Betrachtung.«
Der Aufsichtsrat 5/2018, 79

»Innovativ und kreativ. Ein wirklich anregendes Buch, beschreibend, analysierend und weiterführend.«
Prof. Dr. Dr. h.c. Uwe Schneider, Die Aktiengesellschaft 9/2018, 336

»Das Buch ist sorgfältig und kenntnisreich verfasst; es gehört in jeden Bücherschrank, besser noch auf den Schreibtisch von allen, die an diesem gewichtigen Thema wissenschaftlich arbeiten, als Juristen, Ökonomen, Soziologen und Politologen oder als einschlägige Anwaltskanzleien und mit der Thematik praktisch befasst sind. Aber auch der einfache ›Bürger‹ kann von der Lektüre profitieren, um die komplizierten Entwicklungen hin zu einer globalen Wirtschaftsordnung etwas besser zu durchschauen.«
Prof. Dr. Dr. Horst Steinmann, forum-wirtschaftsethik.de 11/2017



Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG