Urheberrechte in Museen und Archiven
Herausgegeben von
Prof. Dr. Winfried Bullinger,
Markus Bretzel,
M.B.L.,
Jörg Schmalfuß
Nomos, 1. Auflage 2010, 106 Seiten
Beschreibung
Die Digitalisierung von Beständen ist in den meisten Museen und Archiven längst gängige Praxis und bringt enorme Chancen mit sich. Doch der rechtliche Rahmen ist kompliziert. Was darf das Archiv oder das Museum mit den Digitalisaten alles machen? Welche Bestände können ohne Rechteklärung verwertet werden? Wer ist bei einer etwaigen Rechteklärung Ansprechpartner und was ist zu beachten?
Der Band „Urheberrechte in Museen und Archiven“, im Dialog zwischen Museums- bzw. Archivfachleuten und Juristen entstanden, systematisiert alle wichtigen Fragen aus der Museumspraxis und stellt anschaulich juristische Lösungen bereit. So werden anhand von Bildbeispielen der Begriff des Lichtbildes und des Lichtbildwerkes veranschaulicht, es wird umrissen, welche Form der Verwertung an elektronischen Leseplätzen und Terminals möglich ist und welche Dateien per E-Mail verschickt oder ins Internet gestellt werden dürfen.
Die wichtigen Hinweise zur Rechteklärung und zum Umgang mit Verwertungsgesellschaften ergänzen die durchgängig vorgeschlagenen Vertragsmuster und Musterklauseln.
Das so entstandene Handbuch mit
• seinen vielen Beispielen aus der Praxis,
• der prägnanten Darstellung mit Merksätzen, Checklisten und Vertragsmustern sowie
• seiner Konzentration auf das Wesentliche
ist für Juristen wie juristische Laien ein profunder Wegweiser in allen wichtigen Fragen.
Mit Beiträgen von
Dr. Katharina Garbers-von Boehm, LL.M., Sabine Mußotter, LL.M., Prof. Dr. Winfried Bullinger und Dr. Ole Jani.
Der Band „Urheberrechte in Museen und Archiven“, im Dialog zwischen Museums- bzw. Archivfachleuten und Juristen entstanden, systematisiert alle wichtigen Fragen aus der Museumspraxis und stellt anschaulich juristische Lösungen bereit. So werden anhand von Bildbeispielen der Begriff des Lichtbildes und des Lichtbildwerkes veranschaulicht, es wird umrissen, welche Form der Verwertung an elektronischen Leseplätzen und Terminals möglich ist und welche Dateien per E-Mail verschickt oder ins Internet gestellt werden dürfen.
Die wichtigen Hinweise zur Rechteklärung und zum Umgang mit Verwertungsgesellschaften ergänzen die durchgängig vorgeschlagenen Vertragsmuster und Musterklauseln.
Das so entstandene Handbuch mit
• seinen vielen Beispielen aus der Praxis,
• der prägnanten Darstellung mit Merksätzen, Checklisten und Vertragsmustern sowie
• seiner Konzentration auf das Wesentliche
ist für Juristen wie juristische Laien ein profunder Wegweiser in allen wichtigen Fragen.
Mit Beiträgen von
Dr. Katharina Garbers-von Boehm, LL.M., Sabine Mußotter, LL.M., Prof. Dr. Winfried Bullinger und Dr. Ole Jani.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8329-5918-0 |
Erscheinungsdatum | 27.09.2010 |
Erscheinungsjahr | 2010 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 106 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Rezensionen
»Das Buch berührt auch aktuelle und umstrittende Fragen wir z.B. die Leseplatznutzung gem. § 52b UrhG einschließlich des Standes der Rechtsprechung zur Annex-Vervielfältigung. Die Schrift, mit einem geheimnisvollen und neugierig machenden Foto des Autors Bullinger geschmückt, lädt schon wegen ihres überschaubaren Formats und Umfangs auch den Museumsmitarbeiter zur Lektüre ein, der vor den Harcover-Bänden zum "Kunstrecht" zurückschreckt. Ihr ist zu wünschen, dass sie das Verständnis für das Urheberrecht in der Museumswelt weiter fördert und die Leser ermutigt, ihr Wissen zu vertiefen.«
Prof.Dr. Gerhard Pfennig, UFITA II/11
»Fehlte für solche Situationen bislang ein Werk, das der Archivar zur Hand nehmen konnte, liegt mit der hier anzuzeigenden Publikation jetzt eines vor, auf das er zurückgreifen sollte. Beschränkt auf das Wesentliche, erschwinglich im Preis und jederzeit mit Gewinn zu lesen, wird es in archivarischen und musealen Kreisen maßgeblich zu Rechts- und Verfahrenssicherheit beitragen... ist dem Werk, das verständlich über das Urheberrecht informiert und für dessen Fallstricke sensibilisiert, eine weite Verbreitung in Museen wie Archiven zu wünschen.«
Michael Klein, Archiv und Wirtschaft 2/11
»Letzlich wäre es Aufgabe des Gesetzgebers, im Urheberrecht die Befugnisse von Museen und Archiven weitgehender zu regeln. Solange er es aber nicht tut, müssen und sollten sich die Museen selbst um ihre Rechte kümmern. Das schmale Büchlein kann dabei eine wichtige Hilfe sein.«
Dr. Paul Klimpel, Bulletin Deutscher Museums Bund 4/10
»...gehört unbedingt auf den Schreibtisch einer jeden Ausstellungskuratorin, Dokumentarin und Mitarbeiterin der Öffentlichkeitsarbeit in allen deutschen Museen und Archiven.«
Karin Ludewig, www.iuwis.de Dezember 2010
Prof.Dr. Gerhard Pfennig, UFITA II/11
»Fehlte für solche Situationen bislang ein Werk, das der Archivar zur Hand nehmen konnte, liegt mit der hier anzuzeigenden Publikation jetzt eines vor, auf das er zurückgreifen sollte. Beschränkt auf das Wesentliche, erschwinglich im Preis und jederzeit mit Gewinn zu lesen, wird es in archivarischen und musealen Kreisen maßgeblich zu Rechts- und Verfahrenssicherheit beitragen... ist dem Werk, das verständlich über das Urheberrecht informiert und für dessen Fallstricke sensibilisiert, eine weite Verbreitung in Museen wie Archiven zu wünschen.«
Michael Klein, Archiv und Wirtschaft 2/11
»Letzlich wäre es Aufgabe des Gesetzgebers, im Urheberrecht die Befugnisse von Museen und Archiven weitgehender zu regeln. Solange er es aber nicht tut, müssen und sollten sich die Museen selbst um ihre Rechte kümmern. Das schmale Büchlein kann dabei eine wichtige Hilfe sein.«
Dr. Paul Klimpel, Bulletin Deutscher Museums Bund 4/10
»...gehört unbedingt auf den Schreibtisch einer jeden Ausstellungskuratorin, Dokumentarin und Mitarbeiterin der Öffentlichkeitsarbeit in allen deutschen Museen und Archiven.«
Karin Ludewig, www.iuwis.de Dezember 2010
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de