Varianten und Dynamiken der Politikverflechtung im deutschen Bundesstaat

Nomos, 1. Auflage 2016, 334 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe Staatslehre und politische Verwaltung
Buch
64,00 €
ISBN 978-3-8487-3066-7
Lieferbar
eBook
64,00 €
ISBN 978-3-8452-7210-8
Lieferbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Der deutsche Bundesstaat wird oft wegen der starken Politikverflechtung als ineffektiv und inflexibel kritisiert. Das vorliegende Buch stellt diese pauschale Einschätzung in Frage. Die theoretischen Überlegungen und Fallstudien zu den Gemeinschaftsaufgaben nach Art. 91 a GG, der Bund-Länder Koordinierung in der Haushaltsplanung und der Zusammenarbeit der Länder in der Schulpolitik zeigen die Variabilität und Dynamik der Politikverflechtung. Diese lässt durchaus Politikänderungen zu und verändert sich im Zeitverlauf. Die Dynamik kann einerseits zur Stabilisierung oder Transformation der Verflechtung führen, wenn Anpassungen an veränderte Bedingungen gelingen. Sie kann aber auch bedeuten, dass die Zusammenarbeit erodiert und sich schleichend auflöst. Die Ursachen und Folgen dieser unterschiedlichen Entwicklungen werden in diesem Buch untersucht, das damit einen neuen Blick auf den kooperativen Bundesstaat wirft.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-8487-3066-7
Erscheinungsdatum 17.03.2016
Erscheinungsjahr 2016
Verlag Nomos
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 334
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Rezensionen
»Ausgangspunkt der Argumentation sind die Forschungsarbeiten von Fritz W. Scharpf, die Arthur Benz erheblich und gewinnbringend um die Ergebnisse der Policy- und Governance-Forschung erweitert. Die Beiträge sind sehr lesenswert und beschreiben ausführlich diese Themenbereiche und ihre Entwicklung, einschließlich der europäischen Dimension.«
Prof. Dr. Roland Sturm, Jahrbuch Extremismus & Demokratie 2017, 364-365

»eine tiefgehende Analyse der Lage der Politikverflechtung in der Gegenwart. Dem Buch kommt das Verdienst zu, anhand detaillierter Fallstudien die Formen und den Wandel der föderalen Zusammenarbeit akribisch nachzuvollziehen und zu erklären. Die Lektüre ist allen angeraten, die ein vertieftes Verständnis des deutschen Föderalismus suchen.«
Prof. Dr. Stephan Grohs, DÖV 2017, 779

»Arthur Benz und seinen Mitautoren ist mit diesem Band ein wichtiger Beitrag zur Theorie des kooperativen Föderalismus gelungen, dessen Aussagen sicherlich über den deutschen Föderalismus hinausgehen... Primär politikwissenschaftich ausgerichtet, ist das Buch auch für eine rechtswissenschaftliche Leserschaft (inner- wie außerhalb Deutschlands) gewinnbringend und empfehlenswert.«
Prof. Dr. Anna Gamper, ZfV 2017, 143
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG