Verfassungsrechtliche Fragen der Präimplantationsdiagnostik und des therapeutischen Klonens
Nomos, 1. Auflage 2006, 314 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Schriftenreihe Recht, Ethik und Ökonomie der Lebenswissenschaften
Buch
69,00 €
Nicht lieferbar
ISBN
978-3-8329-2189-7
Beschreibung
Das Werk befasst sich im ersten Teil mit der Präimplantationsdiagnostik (PID), im zweiten mit dem therapeutischen Klonen.
Beide Verfahren sind in Deutschland untersagt. Die Autorin erläutert die jeweiligen biologisch-medizinischen Grundlagen sowie die geltende einfachgesetzliche Rechtslage in Deutschland. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die Frage nach der Verfassungsgemäßheit dieser Verbote.
Die Autorin kommt zu dem Ergebnis, dass sowohl das Verbot der PID als auch des therapeutischen Klonens verfassungswidrig sind: Das Totalverbot der PID stellt einen rechtswidrigen Eingriff in Art. 2 I i.V.m. 1 I, 2 II, 6 II und 5 III GG sowie einen Verstoß gegen Art. 3 I GG dar. Die vollständige Untersagung des therapeutischen Klonens greift in unverhältnismäßiger Weise in Art. 5 III GG ein. Zur PID und zum therapeutischen Klonen unterbreitet die Autorin Vorschläge für eine dringend erforderliche Neuregelung. Bezüglich des therapeutischen Klonens enthält das Werk zudem einen kurzen Überblick über ausgewählte internationale Regelungen.
Das Buch wendet sich daher in erster Linie an Forscher, Mediziner und an der Thematik interessierte Juristen sowie alle am Gesetzgebungsverfahren Beteiligten.
Beide Verfahren sind in Deutschland untersagt. Die Autorin erläutert die jeweiligen biologisch-medizinischen Grundlagen sowie die geltende einfachgesetzliche Rechtslage in Deutschland. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die Frage nach der Verfassungsgemäßheit dieser Verbote.
Die Autorin kommt zu dem Ergebnis, dass sowohl das Verbot der PID als auch des therapeutischen Klonens verfassungswidrig sind: Das Totalverbot der PID stellt einen rechtswidrigen Eingriff in Art. 2 I i.V.m. 1 I, 2 II, 6 II und 5 III GG sowie einen Verstoß gegen Art. 3 I GG dar. Die vollständige Untersagung des therapeutischen Klonens greift in unverhältnismäßiger Weise in Art. 5 III GG ein. Zur PID und zum therapeutischen Klonen unterbreitet die Autorin Vorschläge für eine dringend erforderliche Neuregelung. Bezüglich des therapeutischen Klonens enthält das Werk zudem einen kurzen Überblick über ausgewählte internationale Regelungen.
Das Buch wendet sich daher in erster Linie an Forscher, Mediziner und an der Thematik interessierte Juristen sowie alle am Gesetzgebungsverfahren Beteiligten.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8329-2189-7 |
Erscheinungsdatum | 01.09.2006 |
Erscheinungsjahr | 2006 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 314 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Rezensionen
»Die Lektüre dieser Arbeit ist für jeden, der sich mit der Thematik beschäftigen will und/oder muss, uneingeschränkt zu empfehlen.«
RA Dr. Rudolf Ratzel, Sozietät Dr. Rehborn, GesR 11/07
RA Dr. Rudolf Ratzel, Sozietät Dr. Rehborn, GesR 11/07
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de