Versorgungssicherheit durch Kapazitätsmechanismen
Eine ökonomisch-juristische Analyse
Nomos, 1. Auflage 2016, 818 Seiten
Beschreibung
Gewährleistet der Strommarkt Versorgungssicherheit im Sinne ausreichender Stromerzeugungskapazitäten oder muss durch sogenannte „Kapazitätsmechanismen“ nachreguliert werden? Diesen Fragen zum Ob und zum Wie von Kapazitätsmechanismen begegnet der Autor mit einer ökonomischen Marktversagensanalyse sowie einer umfassenden Analyse des nationalen und europäischen Rechts- und Regulierungsrahmens.
Die Arbeit belegt die Effizienzvorteile eines optimierten Energy-only-Marktes und plädiert für eine grenzüberschreitende Versorgungssicherheitsgewährleistung in den Bahnen des gemeinsamen Binnenmarkts. Sekundärrechtliche Vorgaben (etwa Art. 8 und 15 EltRL) und primärrechtliche Grenzen (insbesondere Art. 34 und Art. 107 AEUV) für Kapazitätsmechanismen werden aufgezeigt. Daneben würdigt der Autor den Ansatz der Reservevorhaltung mittels Netz-, Kapazitäts- und Kohlereserve in den §§ 13 ff. EnWG, kartellrechtliche Aspekte sowie die Möglichkeiten einer stärkeren europäischen Koordination im Lichte des Art. 194 AEUV.
Die Arbeit belegt die Effizienzvorteile eines optimierten Energy-only-Marktes und plädiert für eine grenzüberschreitende Versorgungssicherheitsgewährleistung in den Bahnen des gemeinsamen Binnenmarkts. Sekundärrechtliche Vorgaben (etwa Art. 8 und 15 EltRL) und primärrechtliche Grenzen (insbesondere Art. 34 und Art. 107 AEUV) für Kapazitätsmechanismen werden aufgezeigt. Daneben würdigt der Autor den Ansatz der Reservevorhaltung mittels Netz-, Kapazitäts- und Kohlereserve in den §§ 13 ff. EnWG, kartellrechtliche Aspekte sowie die Möglichkeiten einer stärkeren europäischen Koordination im Lichte des Art. 194 AEUV.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8487-2977-7 |
Untertitel | Eine ökonomisch-juristische Analyse |
Erscheinungsdatum | 17.03.2016 |
Erscheinungsjahr | 2016 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 818 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Rezensionen
»Es macht Spaß diese Arbeit zu lesen... Mit dieser Arbeit wird man die politischen Fragen, die derzeit in Deutschland und Europa diskutiert werden, leichter lösen können, denn vieles lässt sich aufgrund der hier gegebenen Erklärungen in einem andern Licht sehen. Eine rundum gelungene Arbeit!«
RA Dr. Birgit Ortlieb, EWeRK 2016, 386
»aktueller denn je. Auf insg. 818 Seiten werden die Grundlagen und rechtlichen Grenzen der Regulierung des Erzeugungsbereichs dargelegt... Mit dem Werk gelingt dem Autor eine übersichtliche, gleichsam umfassende Darstellung nationaler und unionsrechtlicher Rechtsfragen zur Einführung von Kapazitätsmechanismen. Ein interessanter Beitrag zu einer rechtswissenschaftlichen Diskussion, die uns sicher noch einige Jahre beschäftigen wird.«
RA Dr. Stephan Kirschnick, ZNER 2016, 206-207
RA Dr. Birgit Ortlieb, EWeRK 2016, 386
»aktueller denn je. Auf insg. 818 Seiten werden die Grundlagen und rechtlichen Grenzen der Regulierung des Erzeugungsbereichs dargelegt... Mit dem Werk gelingt dem Autor eine übersichtliche, gleichsam umfassende Darstellung nationaler und unionsrechtlicher Rechtsfragen zur Einführung von Kapazitätsmechanismen. Ein interessanter Beitrag zu einer rechtswissenschaftlichen Diskussion, die uns sicher noch einige Jahre beschäftigen wird.«
RA Dr. Stephan Kirschnick, ZNER 2016, 206-207
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de