Verwaltungskooperative Standardsetzung
Die Praxis der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaften der Umweltministerkonferenz
Nomos, 1. Auflage 2023, 309 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Frankfurter Schriften zum Umweltrecht
Beschreibung
Für den Gesetzesvollzug im Umweltrecht sind untergesetzliche Maßstäbe unerlässlich. Neue Erkenntnisse finden aber nicht schnell genug Eingang in das geltende Recht und informelle Vorschriften gewinnen zunehmend an Bedeutung. Hierzu gehören die Papiere der Arbeitsgemeinschaften der Umweltministerkonferenz, die als verwaltungskooperative Normen kategorisiert werden können.
Ausgehend von der Untersuchung ihrer materiellen Konkretisierungswirkung überwindet die Arbeit das Argument der bloß faktischen Wirkweise. So gelingen eine rechtsdogmatische Einhegung und das Ausloten der (verfassungs-)rechtlichen Grenzen informeller Gesetzeskonkretisierung.
Ausgehend von der Untersuchung ihrer materiellen Konkretisierungswirkung überwindet die Arbeit das Argument der bloß faktischen Wirkweise. So gelingen eine rechtsdogmatische Einhegung und das Ausloten der (verfassungs-)rechtlichen Grenzen informeller Gesetzeskonkretisierung.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8487-7437-1 |
Untertitel | Die Praxis der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaften der Umweltministerkonferenz |
Erscheinungsdatum | 29.08.2023 |
Erscheinungsjahr | 2023 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 309 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Rezensionen
»Besonders lesenswert machen die Arbeit der überaus präzise Umgang mit Sprache und die herausragende Leser:innenführung. Aufgrund ihrer allseitigen Nachvollziehbarkeit kann die Arbeit einen deutlichen Erkenntnisgewinn auch für die zukünftige Praxis der verwaltungskooperativen Normsetzung von Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaften leisten. Der stetige Blick auf die rechtlichen Grundlagen bietet dabei Anwender:innen in der
täglichen praktischen Arbeit großen Nutzen.«
Dr. Florian Emanuel, LL.M., LL.M., ZUR 2024, 383
»Die informelle Gesetzeskonkretisierung der Exekutive durch verwaltungskooperative Standardsetzung wurde, bislang in dieser Form rechtsdogmatisch nicht untersucht. Die große Fülle an Leitfäden, Vollzugshilfen, Handlungsempfehlungen und Merkblättern wird damit erstmals im Hinblick auf ihre rechtspraktischen Auswirkungen juristisch operational gemacht und verfassungsrechtlich-rechtsstaatlich eingegrenzt. Der Arbeit von Frau Hoffmann ist ein breiter Leserkreis, insbesondere aus der Umwelt- und Planungsverwaltung der Länder und aus der Verwaltungsgerichtsbarkeit zu wünschen.«
RA Ulrich Numberger, DVBl 10/2024
täglichen praktischen Arbeit großen Nutzen.«
Dr. Florian Emanuel, LL.M., LL.M., ZUR 2024, 383
»Die informelle Gesetzeskonkretisierung der Exekutive durch verwaltungskooperative Standardsetzung wurde, bislang in dieser Form rechtsdogmatisch nicht untersucht. Die große Fülle an Leitfäden, Vollzugshilfen, Handlungsempfehlungen und Merkblättern wird damit erstmals im Hinblick auf ihre rechtspraktischen Auswirkungen juristisch operational gemacht und verfassungsrechtlich-rechtsstaatlich eingegrenzt. Der Arbeit von Frau Hoffmann ist ein breiter Leserkreis, insbesondere aus der Umwelt- und Planungsverwaltung der Länder und aus der Verwaltungsgerichtsbarkeit zu wünschen.«
RA Ulrich Numberger, DVBl 10/2024
Zusatzmaterial
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de