Verwertung von Musikrechten

Eine urheberrechtliche Studie zur Nutzungsart am Beispiel der Vervielfältigung im Online-Bereich
Nomos, 1. Auflage 2017, 227 Seiten
Buch
59,00 €
ISBN 978-3-8487-4295-0
eBook
59,00 €
ISBN 978-3-8452-8557-3
Lieferbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Fortschreitende Harmonisierung versus traditionelle Rechteverwertung: Die Verwertung von Musikrechten unterliegt einem ständigen Wandel, den der europäische Gesetzgeber zunehmend und mit besonderem Augenmerk auf die Verwertung im Online-Bereich mitgestaltet. Musikrechte werden in der Folge heute nicht mehr nur kollektiv und aus einer Hand über Verwertungsgesellschaften lizenziert, sondern immer stärker repertoirebezogen und getrennt in Vervielfältigungs- und Aufführungsrechte. Vorreiter sind hier insbesondere die großen angloamerikanischen Musikverlage, die ihre Vervielfältigungsrechte direkt an Online-Musikdienste lizenzieren. Nach deutschem Recht ist dabei vor allem umstritten, ob die Vervielfältigung für die anschließende öffentliche Zugänglichmachung (sog. Upload) überhaupt eine eigenständige Nutzungsart darstellt, die unabhängig vom Recht der öffentlichen Zugänglichmachung lizenziert werden kann. Diese Frage bewertet die Verfasserin vor dem europarechtlichen Hintergrund neu.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-8487-4295-0
Untertitel Eine urheberrechtliche Studie zur Nutzungsart am Beispiel der Vervielfältigung im Online-Bereich
Erscheinungsdatum 15.12.2017
Erscheinungsjahr 2017
Verlag Nomos
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 227
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG