Verwirklichung

Eine Kritik der Medientheorie
Rombach, 1. Auflage 2001, 402 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe Cultura
Buch
24,60 €
Nicht lieferbar
ISBN 978-3-96821-167-1
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
An Medien-Utopien fehlt es ebensowenig wie an Medien-Kritiken. Was aber bislang fehlt, ist eine Kritik der Theorien selbst. Die vorliegende Studie schließt hier eine Lücke. Der theoretischen Mystifikation der Medien setzt es die konsequente Entmystifizierung der Theorien entgegen. Auf diese Weise entsteht eine umfassende Darstellung und Kritik des aktuellen Diskurses über die »Neuen Medien«. Der Autor weist nach, daß die Theorieproduktion heute weniger eine technisch implementierte mediale Realität beschreibt, als vielmehr dazu tendiert, spekulativ überdehnte und letztlich – aller Rede von »der« Postmoderne zum Trotz – doch wieder totalitäre Gesamtentwürfe zu liefern. Bei näherer Betrachtung zeigt sich, daß ein Großteil der »neuen« Theorien sich sehr »alter« Denkfiguren bedient und voller theologischer und metaphysischer Annahmen steckt. Medientheorie darf damit als die Fortsetzung von Geschichtsphilosophie mit anderen Mitteln gelten.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-96821-167-1
Untertitel Eine Kritik der Medientheorie
Erscheinungsdatum 01.01.2001
Erscheinungsjahr 2001
Verlag Rombach
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 402
Copyright Jahr 2001
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG