Vom Anfang und Ende der Revolution

Eine legitimitätstheoretische Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Revolutionen in Mexiko, China und Iran
Nomos, 1. Auflage 2016, 642 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe Revolutionen in Geschichte und Gegenwart
Buch
129,00 €
ISBN 978-3-8487-3110-7
eBook
129,00 €
ISBN 978-3-8452-7480-5
Lieferbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Die politischen Revolutionen der Neuzeit und noch der Gegenwart sind im Kern demokratische Revolutionen. Ihnen liegt ein Wandel des Legitimitätsprinzips zugrunde: An die Stelle transzendenter treten immanente Gründe für die Rechtfertigung staatlicher Herrschaft.
Auf der Grundlage eines mehrdimensionalen Legitimitätsschemas lassen sich die historischen Voraussetzungen der neuzeitlich-politischen Revolutionen und die Gründe für deren Seltenheit ebenso einsichtig machen wie die Bedingungen für die Institutionalisierung der Revolution im demokratischen Rechtsstaat und die Frage nach deren Zukunft am „Ende der Geschichte“.
Anhand von historisch-empirischen Fallstudien zur mexikanischen, chinesischen und iranischen Revolution werden einerseits die untergründige Systematik der jeweiligen Revolutionsursachen und -auslöser und andererseits die auf den ersten Blick widersprüchliche, doch typische Verlaufskurve von Revolutionen aufgedeckt.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-8487-3110-7
Untertitel Eine legitimitätstheoretische Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Revolutionen in Mexiko, China und Iran
Erscheinungsdatum 28.06.2016
Erscheinungsjahr 2016
Verlag Nomos
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 642
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG