Vom Klang zur Metapher

Perspektiven der musikalischen Analyse
Georg Olms Verlag, 2. Auflage 2025, ca. 292 Seiten
Buch
ca. 38,00 €
ISBN 978-3-487-16687-2
Erscheint ca. April 2025 (vormerkbar)
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
„Was bei jeder anderen Kunst noch Beschreibung, ist bei der Tonkunst schon Metapher.“

Bereits Eduard Hanslick wies in seiner Schrift Vom Musikalisch-Schönen (1854) auf die besondere Rolle von Metaphern für das Verstehen von Musik hin. Vom Klang zur Metapher greift die metapherntheoretischen Diskussionen des 20. und 21. Jahrhunderts auf und macht sie für einen analytischen Zugang zu Musik fruchtbar. Die Untersuchung zeigt Wege auf, wie sich das Prinzip der Metapher zu einem grundlegenden Reflexionsmodell für musikalische Analyse ausbauen lässt. Dafür werden an Beispielen der Musik Beethovens und Schumanns verschiedene Zeichenkonstellationen auf ihre Metaphernartigkeit hin durchleuchtet: Der Transfer konkreter Musikpassagen in eine metaphernhaltige Beschreibung, die Relation von Thema und Variation in der Instrumentalmusik als Modell einer musikinternen, nichtsprachlichen Metaphorik und die Symbiose von Musik und Sprache im betitelten Klavierstück und im Kunstlied. Das Buch lotet die Möglichkeiten und Grenzen einer Integration der metaphorischen Dimension in das analytische Vorgehen aus und reflektiert sie methodisch. Es eröffnet musikanalytische Perspektiven auf die und mithilfe der Metapher.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 2
ISBN 978-3-487-16687-2
Untertitel Perspektiven der musikalischen Analyse
Erscheinungsdatum ca. 01.04.2025
Erscheinungsjahr 2025
Verlag Georg Olms Verlag
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten ca. 292
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Hinweis 2., revidierte Auflage
Rezensionen
"Christian Thoraus ebenso umfassende wie gründliche Studie durchmisst das Feld ihres Gegenstandes mit einer Luzidität, die der über lange Jahre gewachsenen Kenntnis breiter und unübersichlicher Diskurse auf dem Gebiet der Metaphorologie neue Einblicke abgewinnt und insgesamt ein Gedankengefüge von großer Vielfalt und Einheitlichkeit erzeugt (…) (Arne Stollberg, Musiktheorie, 30. Jg., Heft 4/2015)

"Das Buch von Thorau ist klug und vorsichtig, oft werden Gegenargumente mitberücksichtigt, aber einem letztlich wieder ausgeredet." (Peter Sühring, Forum Musikbibliothek, Jg. 35, Heft 1/2014)
Zusatzmaterial
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG