Von der Ehre zur Anerkennung?
Die Bedeutung sozialphilosophischer Anerkennungstheorien für den strafrechtlichen Ehrbegriff
Nomos, 1. Auflage 2011, 341 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Nomos Universitätsschriften – Recht
Beschreibung
Der Strafrechtsdogmatik ist es 140 Jahre lang nicht gelungen, einen für die Rechtspraxis brauchbaren und verfassungsrechtlich unbedenklichen Ehrbegriff zu entwickeln. In jüngerer Zeit sind Autoren und Kommentatoren nahezu einhellig dazu übergegangen, sich auf Anerkennungstheorien zu berufen, um die Existenz des § 185 StGB zu rechtfertigen.
Im Zentrum der Arbeit steht die Kritik an einer unreflektierten Übernahme idealistischer Anerkennungstheorien von Fichte über Hegel bis Honneth in das Strafrecht. Auf Grund dieser Kritik muss die dogmatische und rechtspolitische Diskussion um den Beleidigungstatbestand neu geführt werden. Die Verfasserin plädiert für eine Abschaffung des strafrechtlichen Ehrenschutzes.
Im Zentrum der Arbeit steht die Kritik an einer unreflektierten Übernahme idealistischer Anerkennungstheorien von Fichte über Hegel bis Honneth in das Strafrecht. Auf Grund dieser Kritik muss die dogmatische und rechtspolitische Diskussion um den Beleidigungstatbestand neu geführt werden. Die Verfasserin plädiert für eine Abschaffung des strafrechtlichen Ehrenschutzes.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8329-5985-2 |
Untertitel | Die Bedeutung sozialphilosophischer Anerkennungstheorien für den strafrechtlichen Ehrbegriff |
Erscheinungsdatum | 07.12.2010 |
Erscheinungsjahr | 2010 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 341 |
Copyright Jahr | 2011 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de