Von Wohl und Wille
Zur ethischen Rechtfertigung von Patientenverfügung und mutmaßlichem Willen
Tectum, 1. Auflage 2017, 189 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag: Philosophie
Buch
34,95 €
Lieferbar in 3-5 Werktagen
ISBN
978-3-8288-3894-9
Beschreibung
Patientenverfügung und mutmaßlicher Wille sind zwei der wichtigsten Grundlagen für Behandlungsentscheidungen bei einwilligungsunfähigen Patienten. Alexander Hevelke befasst sich mit Fragen ihrer ethischen Legitimation und deren Grenzen. Ein Schwerpunkt seiner Arbeit ist die Suche nach einer belastbaren ethischen Rechtfertigung des mutmaßlichen Willens. Diese erweist sich als überraschend schwierig. Im Falle der Patientenverfügung steht dagegen der Umgang mit Konflikten zwischen Patientenwohl und verfügtem Willen im Vordergrund. Sollte ein paternalistisches Vorgehen in solchen Fällen wirklich kategorisch ausgeschlossen werden?
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8288-3894-9 |
Untertitel | Zur ethischen Rechtfertigung von Patientenverfügung und mutmaßlichem Willen |
Erscheinungsdatum | 13.03.2017 |
Erscheinungsjahr | 2017 |
Verlag | Tectum |
Ausgabeart | Hardcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 189 |
Copyright Jahr | 2017 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de