Wahrheitsdetektionssysteme mit künstlicher Intelligenz
Ein neues Legal-Tech-Modell für Internal Investigations
Tectum, 1. Auflage 2022, 120 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag: Rechtswissenschaft
Beschreibung
Die Schrift befasst sich im Kontext von Wirtschaftskriminalität, unternehmensinternen Ermittlungen und Legal Tech mit auf künstlicher Intelligenz (KI) basierenden Lügendetektionssystemen. Sie ist eine hochinteressante und in Wissenschaft und Praxis bislang einzigartige technische und juristische Standortbestimmung der „Lügendetektion 2.0“.
Christian H. W. Trentmann war an der Universität Tübingen beschäftigt und ist Rechtsanwalt in Hamburg mit Schwerpunkt im Praxisbereich Technology, Media & Telecoms (TMT). Seine besonderen Expertisen liegen im Bereich der Digitalisierung des Rechts (Legal Tech) sowie des nationalen und europäischen Straf- und Strafprozessrechts, speziell auch des IT-Strafrechts (Cybercrime).
Christian H. W. Trentmann war an der Universität Tübingen beschäftigt und ist Rechtsanwalt in Hamburg mit Schwerpunkt im Praxisbereich Technology, Media & Telecoms (TMT). Seine besonderen Expertisen liegen im Bereich der Digitalisierung des Rechts (Legal Tech) sowie des nationalen und europäischen Straf- und Strafprozessrechts, speziell auch des IT-Strafrechts (Cybercrime).
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8288-4790-3 |
Untertitel | Ein neues Legal-Tech-Modell für Internal Investigations |
Erscheinungsdatum | 22.06.2022 |
Erscheinungsjahr | 2022 |
Verlag | Tectum |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 120 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Rezensionen
»Es ist ihm [Trentmann] gelungen, die Materie übersichtlich und nachvollziehbar aufzubereiten, so dass sie auch für Laien verständlich wird. Da die Grenzen zwischen Lüge und Wahrheit auch in Zukunft stets verschwimmen werden, stellt das Werk von Trentmann Wahrheitsdetektionsysteme mit künstlicher Intelligenz mehr als nur einen – wie vom Autor selbst im Schlusswort betitelten – Initiativbeitrag dar. Es sollte vielmehr als zeitgerechter Rundumschlag verstanden werden, welcher den beeindruckend weit fortgeschrittenen Stand der Technik in gekonnter Prägnanz abbildet und entscheidend in die Zukunft weist.«
RA Patricia M. Batista, LTZ 2023, 162-163
»Der Autor regt zur Diskussion an, er wirft Fragen auf und er erinnert daran, wie wichtig es ist, technische Entwicklungen zu prüfen und zu hinterfragen, ohne sie pauschal abzulehnen.«
Dr. Lea Babucke, RPsych 3/2023
Testimonial
»[…] eine äußerst gelungene technische und juristische Standortbestimmung, ob und inwieweit sich Wahrheitsdetektionssysteme mit KI besser als bisher für einen Einsatz bei Mitarbeiterbefragungen im Zuge von internen Ermittlungen eignen. Sie ist jedem zu empfehlen, der sich mit dem Thema ‚Lügendetektion 2.0‘ beschäftigt.«
Prof. Dr. Frank Maschmann, Universität Regensburg
RA Patricia M. Batista, LTZ 2023, 162-163
»Der Autor regt zur Diskussion an, er wirft Fragen auf und er erinnert daran, wie wichtig es ist, technische Entwicklungen zu prüfen und zu hinterfragen, ohne sie pauschal abzulehnen.«
Dr. Lea Babucke, RPsych 3/2023
Testimonial
»[…] eine äußerst gelungene technische und juristische Standortbestimmung, ob und inwieweit sich Wahrheitsdetektionssysteme mit KI besser als bisher für einen Einsatz bei Mitarbeiterbefragungen im Zuge von internen Ermittlungen eignen. Sie ist jedem zu empfehlen, der sich mit dem Thema ‚Lügendetektion 2.0‘ beschäftigt.«
Prof. Dr. Frank Maschmann, Universität Regensburg
Zusatzmaterial
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de
Diese Artikel könnten Ihnen eventuell auch gefallen!