Wahrheitskriterien von Journalisten und Wissenschaftlern

Nomos, 1. Auflage 2013, 244 Seiten
Buch
39,00 €
ISBN 978-3-8487-0382-1
Lieferbar
eBook
39,00 €
ISBN 978-3-8452-4708-3
Lieferbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Journalisten sind keine Wissenschaftler. Dennoch wird ihnen bisweilen empfohlen, sich wissenschaftliche Standards und Techniken anzueignen, um die Qualität ihrer Berichterstattung zu erhöhen. Durch eine quantitativ-vergleichende Befragung wurde ermittelt, unter welchen Bedingungen Journalisten und Wissenschaftler Aussagen über reale Sachverhalte als wahr anerkennen oder als falsch verwerfen. Die Ergebnisse zeigen, dass wissenschaftliche Vorgehensweisen die Berichterstattung von Journalisten nicht sachlicher, sondern eher unsachlicher machen, weil jeweils unterschiedliche Arbeitsbedingungen und Zielsetzungen in beiden Berufen unterschiedliche Standards und Techniken erfordern.
Die Studie liefert Erklärungen für die jeweils spezifischen Darstellungsweisen von Journalisten und Wissenschaftlern sowie für die häufig belegten Diskrepanzen zwischen den Aussagen von Wissenschaftlern und ihrer Darstellung in den Medien.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-8487-0382-1
Erscheinungsdatum 30.07.2013
Erscheinungsjahr 2013
Verlag Nomos
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 244
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Rezensionen
»Insgesamt leistet die Publikation einen wichtigen Beitrag zur Journalismusforschung und zeigt, dass journalistisches Handeln das Produkt komplexer Wechselwirkungen berufsspezifischer Bedingungen ist.«
Dr. Jutta Milde, Publizistik 2015, 102

»bemerkenswert klar formuliert... ebenso lesenswert wie vielversprechend.«
Dr. Alexander Godulla, Communicatio Socialis 2/15

»Das Buch ist insgesamt lesenswert, zumal die Kapitelzusammenfassungen eine gute Möglichkeit sind, um die Lektüre individuell zu beschleunigen und sich aufs Wesentliche zu konzentrieren... Sehr aufschussreich sind die Kapitel 3 bis 5, in denen jeweils zwei dichotome Begriffe gegenüberstellt, analysiert und mit konkreten Beispielen belegt werden.«
Beatrice Dernbach, M&K 2/14
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG