Walter Benjamin Politisches Denken

Nomos, 1. Auflage 2016, 307 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe Staatsverständnisse
Buch
54,00 €
ISBN 978-3-8487-3425-2
eBook
54,00 €
ISBN 978-3-8452-7760-8
Lieferbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Bislang wurde Walter Benjamins Werk nicht auf Staatlichkeit hin gelesen, weist es doch weder eine Staatstheorie noch deren explizite Kritik auf. Der Staat als genuin politische Kategorie wird zwar kaum direkt, dafür aber über andere Begriffe adressiert, wie Souveränität und Gewalt, Produktionsverhältnisse und Warenform oder soziale Kollektive wie Klasse und ‚Volk‘. Mit Problemen moderner Staatlichkeit beschäftigte sich Benjamin zeitlebens über die kulturelle Sphäre, und sein politisches Denken motivierte sich wesentlich aus Beobachtungen an Alltagsdingen und Konsumgütern sowie der Auseinandersetzung mit neuen künstlerischen Verfahren und Technologien.
Der Band stellt diesen mittelbaren Zugriff heraus und versucht aufzuzeigen, welche Problemfelder von Benjamins politischem Denken je schon auf die Phänomene Staat und Staatlichkeit verweisen, ohne dass diese direkt angesprochen und ausgeführt würden.
Mit Beiträgen von:
Nils Baratella, Christine Blättler, Astrid Deuber-Mankowsky, Wolfram Ette, Jeanne Marie Gagnebin, Sebastian Jähn, Heinz Dieter Kittsteiner, Esther Leslie, Daniel Loick, Gérard Raulet, Sven Rücker, Gerhard Scheit, Falko Schmieder, Uwe Steiner, Martin Vialon, Christian Voller, Jannis Wagner
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-8487-3425-2
Erscheinungsdatum 30.11.2016
Erscheinungsjahr 2016
Verlag Nomos
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 307
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Rezensionen
»neue und weiterführende Einsichten.«
www.muse.jhu.edu

»this collection makes a significant contribution to scholarship on Benjamin's political thought, drawing especially from his work on violence, literature, and the philosophy of history, and by considering selected applications of that thought... succeeds in distilling and contextualizing Benjamin's thought about the state from his disparate writings. This volume offers ways to think with and against Benjamin's politics of the state over a wide range of historical, cultural, and aesthetic phenomena«
Brian Britt, Journal Political Theology Februar 2018

»Der Staat ist ›kein klassisches Benjamin-Thema‹ und es ist aufgrund der ausufernden Forschung zu Benjamin nicht leicht, ein vergleichsweise neues Thema zu finden, um ›Perspektivverschiebungen und Neujustierungen‹ einzuleiten. Dies gelingt dem Band im Ganzen.«
Antonio Roselli, KULTURSoziologie 2017, 112
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG