Warum Replikanten die besseren Menschen sind
Postmoderne, Posthumanismus und Religion in den „Blade Runner“-Filmen
Tectum, 1. Auflage 2021, 190 Seiten
Beschreibung
Neben ihren visuellen Qualitäten präsentieren Ridley Scotts BLADE RUNNER und Denis Villeneuves BLADE RUNNER 2049 eine tiefgründige Reflexion über das Menschsein unter den Bedingungen hochtechnisierter spätkapitalistischer Informationsgesellschaften. Das fiktive Szenario dient als Gedankenexperiment: Es provoziert die Frage, was vom Menschsein noch übrigbleibt, wenn alle traditionellen und modernen Konzepte über das Menschliche nicht mehr anwendbar sind. Das Buch bietet umfassende Erläuterungen der gedanklichen Inhalte und literarischen Referenzen und eine Analyse ihrer visuellen Umsetzung sowie der geistesgeschichtlichen Hintergründe. Es ist damit auch eine Antwort auf die Frage, ob man mit Filmen philosophieren kann.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8288-4628-9 |
Untertitel | Postmoderne, Posthumanismus und Religion in den „Blade Runner“-Filmen |
Erscheinungsdatum | 28.05.2021 |
Erscheinungsjahr | 2021 |
Verlag | Tectum |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 190 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Rezensionen
»filmisch Philosophieren mit Karsten Schmidts Buch durchzubuchstabieren, ist eine echte Lesefreude und Sehschulung.«
Inge Kirsner, Praktische Theologie 1/2022, 58
»Lesenswert für Filmfans, Philosophinnen und Philosophen.«
hhprinzler.de August 2021
Zusatzmaterial
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de