Was will der Gesetzgeber?

Ziel und Methode rationaler Argumentation mit Gesetzesmaterialien
Nomos, 1. Auflage 2019, 263 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe Neue Schriften zum Staatsrecht
Buch
68,00 €
ISBN 978-3-8487-5846-3
Lieferbar
eBook
68,00 €
ISBN 978-3-8452-9979-2
Lieferbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Von dem Blick in Entwurfsdokumente, Berichte und Protokolle aus dem Gesetzgebungsverfahren verspricht sich die Rechtsanwendung in schwierigen Auslegungsfragen zu erfahren, was der Gesetzgeber mit einer Formulierung im Gesetz gewollt hat. Nicht selten konkurrieren in der Praxis aber verschiedene Auswertungen der Materialien miteinander – und erstaunlicherweise fehlt sowohl den Fachgerichten als auch dem Bundesverfassungsgericht ein genereller Maßstab, welche Nachweise einen „Willen des Gesetzgebers“ schließlich sättigen können. Unter Rückgriff auf neue Erkenntnisse der Sozialphilosophie und der Politikwissenschaft lässt sich aber eine sinnvolle Vorstellung von einem „Willen des Gesetzgebers“ finden. Die Arbeit zeigt dessen Erklärungswert und Grenzen. Der „Wille des Gesetzgebers“ wirkt als ein Schlüsselbegriff, anhand dessen sich die Aussagen in den Gesetzesmaterialien gewichten und einordnen lassen. Die Arbeit entwickelt so eine „Mikro-Methodik“ für den Umgang mit Gesetzesmaterialien.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-8487-5846-3
Untertitel Ziel und Methode rationaler Argumentation mit Gesetzesmaterialien
Erscheinungsdatum 02.08.2019
Erscheinungsjahr 2019
Verlag Nomos
Ausgabeart Hardcover
Sprache deutsch
Seiten 263
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Rezensionen
»Abschließend ist festzustellen, dass es Markus Sehl gelungen ist, sein Versprechen von der Bereitstellung nützlicher Maßstäbe für den Umgang mit Gesetzesunterlagen einzulösen. Ihm gelingt es, dabei gefundene Lösungsansätze sprachlich sauber zu übermitteln.«
David Filip, MLR 2/2022

»Eine anregende Lektüre eines eigenständigen, auch kreativen Nachdenkens und eine Dissertation, die den Namen verdient.«
VRiBSG Prof. Dr. Wolfgang Spellbrink, NJW 36/2020, 2612

»Sehls realitätsbezogener Ansatz überzeugt und ist in der heutigen Zeit wichtiger denn je.«
Jochen Zenthöfer, FAZ 14.04.2020
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG