Weltbilder und Weltordnung

Einführung in die Theorie der Internationalen Beziehungen
Nomos, 6. Auflage 2025, ca. 460 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe Studienkurs Politikwissenschaft
Buch
ca. 26,00 €
ISBN 978-3-7560-0699-1
Erscheint ca. Oktober 2025 (vormerkbar)
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Diese 6. Auflage des Lehrbuchs, das von Alexandra Homolar und Frank A. Stengel in Zusammenarbeit mit Gert Krell und Peter Schlotter völlig neu bearbeitet wurde, behandelt zentrale Theorien aus dem Fachgebiet der Internationalen Beziehungen: Realismus, Liberalismus, Institutionalismus, Marxismus, Feminismus, Konstruktivismus, Postkolonialismus und Politisch-psychologische Theorien. Der Band plädiert für eine Theorie der Internationalen Beziehungen, die den Anspruch, globale Prozesse erklären zu können, ernst nimmt und dabei Sichtweisen aus anderen Weltregionen einbezieht. Die Autor:innen greifen neben der Fachliteratur auf historische und soziologische Studien zurück und berücksichtigen ökonomische Aspekte.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 6
ISBN 978-3-7560-0699-1
Untertitel Einführung in die Theorie der Internationalen Beziehungen
Erscheinungsdatum ca. 01.10.2025
Erscheinungsjahr 2025
Verlag Nomos
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten ca. 460
Medium Buch
Produkttyp Lehrbuch
Rezensionen
Stimmen zu den Vorauflagen

»Krell und Schlotter haben den Vorteil größerer Übersichtlichkeit und größerer Breite gegenüber der konkurrierenden Einführung in die IB-Theorien... Krell und Schlotter gelingt es, dies auf eine Weise zu tun, die vor allem didaktisch überzeugt und auch diejenigen mitnimmt, die über wenig Vorkenntnisse verfügen. Krell und Schlotter kommt zudem das Verdienst zu, die vorgestellten Theorien wenigstens in Ansätzen historisch und politisch zu verorten. Für die einführende Lehre ist dies der beste in deutscher Sprache verfügbare Band.«
Prof. Dr. Klaus Schlichte, PVS 2019, 434-435

»Unter deutschsprachigen Einführungswerken sticht vor allem "Weltbilder und Weltordnungen" von Gert Krell und Peter Schlotter heraus. Allein der Umstand, dass dieses Buch mittlerweile in der fünften Auflage erschienen ist, lässt erkennen, warum es zum Standardrepertoire der deutschsprachigen IB-Lehre gehört.«
Prof. Dr. Franz Eder, ÖZP 4/2019, 47

»Die Lektüre der 5. Auflage von Weltbilder und Weltordnung sei all jenen empfohlen, die sich einen Überblick über IB-Theorien verschaffen, sich über einschlägige klassische Literatur informieren wollen oder sich derzeit verstärkt fragen, wohin sich die globale Ordnung bewegt, und die darum ihren Blick auf das internationale politische Geschehen schärfen wollen.«
Mario Clemens, ZfP 4/2018, 482-484

»Vor bald zwanzig Jahren erschien die erste Auflage dieser hervorragenden Einführung in die Internationalen Beziehungen. Der besonders gelungene Ansatz dieser Einführung resultiert aus der originellen Gedankenführung und der übersichtlichen Systematik des Buches.«
Prof. Dr. Christian Hacke, HPB 3/2018, 291

»›Der Krell‹ (bzw. nunmehr der ›Krell/Schlotter‹) ist seit Jahren eine bewährte Einführung in die Theorien der IB, weitgehend aus einem Guss. Und es ist ein ›lebendes‹ (und lebendig geschriebenes) Werk... ein thematisch breiter, historisch tiefer Gesamtüberblick, der dank der klaren Sprache und Gliederung für das vertiefte Selbststudium sehr zu empfehlen ist.«
LIT-TIPPS 08.06.2018

»Eine kompetente Einführung speziell in die Theorien der Internationalen Politik. Didaktisch ausgeklügelt, wie sonst nur von englischsprachigen Publikationen gewohnt, richtet sie sich explizit auch an Nebenfachstudenten der Politikwissenschaft.«
Dipl.-Pol. Henrik Flor, www.literaturtest.de 2004

»ein ausgezeichneter aktueller Einblick in die wissenschaftliche Beschäftigung mit internationaler Politik.«
Christoph Weller, PVS 2/04
Zusatzmaterial
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG