Weltordnungsmodelle für das 21. Jahrhundert

Völkerrechtliche Perspektiven
Nomos, 1. Auflage 2009, 212 Seiten
eBook
49,00 €
ISBN 978-3-8452-2004-8
Lieferbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Globalisierung ist in erster Linie eine Erscheinung der Tatsachenwelt. Die große Herausforderung der Gegenwart lautet, das umfassende Netzwerk tatsächlicher Verknüpfungen in eine gerechte Weltordnung umzuwandeln, die durch ihre Stabilität Frieden und Sicherheit zu verbürgen vermag. Völkerrechtliche Mechanismen allein können wegen ihrer Verwurzelung im einzelstaatlichen Souveränitätsprinzip diese Aufgabe nicht leisten. Auch die Verfahren der Vereinten Nationen sichern lediglich einen äußeren Ordnungsrahmen. Echte Legitimität für ein Weltordnungssystem lässt sich nur erzeugen, wenn die aus dem Verfassungsprozess der Nationalstaaten bekannten Konzepte auch auf die internationale Ebene übertragen werden. Zu diesen Leitgedanken gehören in erster Linie Demokratie, Selbstbestimmung, Freiheit und Solidarität.
Der Herausgeber hat sich seit langem mit dem Begriff der internationalen Gemeinschaft befasst, die normativ bereits feste Wurzeln geschlagen hat, deren praktische Durchsetzung indes weit hinter den Idealvorstellungen zurückbleibt. Der Sammelband versucht, durch die Überwindung der klassischen Trennung zwischen staatlichem Recht und Völkerrecht hier neue Denkanstöße zu geben.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-8329-5038-5
Untertitel Völkerrechtliche Perspektiven
Erscheinungsdatum 16.10.2009
Erscheinungsjahr 2009
Verlag Nomos
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 212
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Rezensionen
»mehr als nur "Völkerrechtliche Perspektiven" bieten... Man kann sich nur weitere wissenschaftliche Publikationen dieser Autoren wünschen.«
Valériane König, ZaöRV 4/11

»gewinnbringend ist die Lektüre des Bandes... liegt ein Band vor, der vor allem eine Eigenschaft geradezu aus dem Buchumschlag quellen lässt, die nicht nur vielen Publikationen, sondern vor allem der Masse der universitären Alltagstexte schon auf den ersten Blick fehlt: Kreativität... Ein Buch zum Nach- und Weiterdenken.«
Prof. Dr. Matthias Ruffert, DÖV 4/11
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG