Wenn die Innovation zur Ideologie wird

Zivile Innovationspraxis in der Elektromobilität
Nomos, 1. Auflage 2019, 293 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe Umweltsoziologie
Buch
59,00 €
ISBN 978-3-8487-5503-5
Lieferbar
eBook
59,00 €
ISBN 978-3-8452-9688-3
Lieferbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
In der Innovationsgesellschaft gewinnen zivilgesellschaftliche Formen der Innovationsgenerierung Bedeutung. Durch eine detaillierte Analyse der Innovationspraktiken einer zivilen Innovationsgemeinschaft im Feld der Elektromobilität kann nachgezeichnet werden, wie Innovation zur handlungsleitenden Ideologie wird. Die Elektromobilisten stellen eine seit etwa 30 Jahren bestehende exklusive Gemeinschaft im deutschsprachigen Raum dar. Ihre Innovationsaktivitäten richten sich auf die Diffusion des Elektromobils sowie auf eine neue gesellschaftliche Mobilitätskultur. Der Innovationskandidat Elektromobilität wird dabei selbst ideologisiert. Mittels der elektromobilen Ideologie koordinieren die Elektromobilisten ihre Innovationspraxis. Die Kopplung von Klimawandel und neuen Mobilitätstechnologien zeigt damit das Potential, bei (Teilen) der Zivilgesellschaft Innovationspraxis auszulösen und damit auch die Bereitschaft für die Einführung neuer Mobilitätstechnologien und -praktiken zu erhöhen.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-8487-5503-5
Untertitel Zivile Innovationspraxis in der Elektromobilität
Erscheinungsdatum 25.10.2019
Erscheinungsjahr 2019
Verlag Nomos
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 293
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Zusatzmaterial
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG