Werte und Normen im "Positivismusstreit"

Ein erkenntnistheoretisches Dilemma der Erziehungswissenschaft und wissenschaftlichen Pädagogik
Tectum, 1. Auflage 2011, 298 Seiten
Buch
29,90 €
Lieferbar
ISBN 978-3-8288-2587-1
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Das eigene Selbstverständnis wird in der Erziehungswissenschaft kaum noch in Frage gestellt. Der Autor stellt sich skizzenhaft der notwendigen Reflexion: Eine Entwicklung vom Methoden- und Werturteilsstreit in der Nationalökonomie (1883/1909) über den Positivismusstreit in der Soziologie (1961) bis zum Positivismusstreit über verwandte Themen in der deutschen Erziehungswissenschaft (1965/66) voraussetzend, thematisiert er vorwiegend das von ihm als Werturteils- und Normproblem ausgemachte Dilemma der erziehungswissenschaftlichen und wissenschaftlich-pädagogischen Denktraditionen. Diese sehen sich mit der Frage konfrontiert, ob Werturteile und Sollensforderungen in Theorie und Praxis zulässig sind. Innerhalb des historischen Referenzrahmens hinterfragt der Verfasser vor allem die Geisteswissenschaftliche Pädagogik sowie die empirische und emanzipatorische Erziehungswissenschaft. Inwiefern bieten sie Lösungen zu diesem Problemkomplex an? Das Werturteils- und Normproblem ist, so ergibt die genaue Betrachtung, keinesfalls überwunden.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-8288-2587-1
Untertitel Ein erkenntnistheoretisches Dilemma der Erziehungswissenschaft und wissenschaftlichen Pädagogik
Erscheinungsdatum 14.06.2011
Erscheinungsjahr 2011
Verlag Tectum
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 298
Copyright Jahr 2011
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG