Wider die wildwüchsige Entwicklung des Ermittlungsverfahrens
Herausgegeben von
Prof. Dr. Stephan Barton,
Prof. Dr. Ralf Kölbel,
Prof. Dr. Michael Lindemann
Nomos, 1. Auflage 2015, 409 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Interdisziplinäre Studien zu Recht und Staat
Beschreibung
Der Strafprozess befindet sich seit geraumer Zeit im Umbruch: Während nach der Konzeption des Gesetzgebers die Hauptverhandlung den zentralen Verfahrensabschnitt bildet, in dem über die Schuld oder Unschuld des Angeklagten entschieden wird, hat in der Praxis das Ermittlungsverfahren erheblich an Bedeutung gewonnen. Da die übergroße Mehrzahl der Strafverfahren inzwischen im abgekürzten Verfahren erledigt wird, erschöpft sich die Bedeutung der von den Strafverfolgungsbehörden vorgenommenen Ermittlungen nicht mehr darin, die Entscheidung über die Anklageerhebung vorzubereiten; vielmehr werden bereits in diesem frühen Stadium wichtige Weichenstellungen für den Verfahrensausgang getroffen.
Diese Entwicklung war Gegenstand einer Tagung im Bielefelder Zentrum für interdisziplinäre Forschung, an der Wissenschaftler aus verschiedenen Fachdisziplinen und Praktiker aus Justiz, Polizei und Anwaltschaft beteiligt waren. Der vorliegende Band dokumentiert die auf dieser Tagung gehaltenen Referate.
Mit Beiträgen von:
Matthias Jahn, Ralf Neuhaus, Michael Lindemann, Thomas Fischer, Carl W. Heydenreich, Bernd Schünemann, Christoph Gusy, Karsten Altenhain, Tobias Singelnstein, Lars Rademacher, Ralf Kölbel, Margarete Gräfin von Galen, Jens Lanfer, Susanne Forster, Martina Ullrich, Reinhard Kreissl, Stephan Schleim, Folker Bittmann
Diese Entwicklung war Gegenstand einer Tagung im Bielefelder Zentrum für interdisziplinäre Forschung, an der Wissenschaftler aus verschiedenen Fachdisziplinen und Praktiker aus Justiz, Polizei und Anwaltschaft beteiligt waren. Der vorliegende Band dokumentiert die auf dieser Tagung gehaltenen Referate.
Mit Beiträgen von:
Matthias Jahn, Ralf Neuhaus, Michael Lindemann, Thomas Fischer, Carl W. Heydenreich, Bernd Schünemann, Christoph Gusy, Karsten Altenhain, Tobias Singelnstein, Lars Rademacher, Ralf Kölbel, Margarete Gräfin von Galen, Jens Lanfer, Susanne Forster, Martina Ullrich, Reinhard Kreissl, Stephan Schleim, Folker Bittmann
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8487-2160-3 |
Erscheinungsdatum | 14.07.2015 |
Erscheinungsjahr | 2015 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Hardcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 409 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Rezensionen
»Einzigartiger aspektreicher Sammelband«
Prof. Dr. Barbara Blum, Kriminalistik 2016, 540
Prof. Dr. Barbara Blum, Kriminalistik 2016, 540
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de