Wie Städte sich neu finden
Chancen und Grenzen von Governance mit Zivilgesellschaft in strukturschwachen Kommunen
Nomos, 1. Auflage 2014, 215 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Kommunikation in Politik und Wirtschaft
Beschreibung
Wie lassen sich schrumpfende Städte gemeinschaftlich gestalten? Wenn große Unternehmen oder Kasernen schließen, folgt wirtschaftlicher Abschwung, Teile der Bevölkerung wandern ab und die Kommune verschuldet sich rasant. Durch das gleichzeitige Auftreten wirtschaftlichen, demografischen und haushalterischen Abschwungs verschlechtern sich das kommunale Erscheinungsbild sowie die Zukunftsaussichten für Bürger und Akteure aus Politik und Gesellschaft.
Die Analyse von Akteuren, Strategien sowie von Kooperationsformen in Halle (Saale), Pirmasens und Schwerin zeigt, wie kommunale Strukturschwäche Anreize zur Ausweitung kooperativer Beziehungen zwischen staatlichen und gesellschaftlichen Akteuren erzeugt. Governance mit und durch Zivilgesellschaft ist ein Weg, um Strukturwandelfolgen abzufedern und die Handlungsfähigkeit der Akteure zu erhalten.
Die Analyse von Akteuren, Strategien sowie von Kooperationsformen in Halle (Saale), Pirmasens und Schwerin zeigt, wie kommunale Strukturschwäche Anreize zur Ausweitung kooperativer Beziehungen zwischen staatlichen und gesellschaftlichen Akteuren erzeugt. Governance mit und durch Zivilgesellschaft ist ein Weg, um Strukturwandelfolgen abzufedern und die Handlungsfähigkeit der Akteure zu erhalten.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8487-1378-3 |
Untertitel | Chancen und Grenzen von Governance mit Zivilgesellschaft in strukturschwachen Kommunen |
Erscheinungsdatum | 09.05.2014 |
Erscheinungsjahr | 2014 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 215 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Rezensionen
»ausgezeichnete Untersuchung zur Governance mit Zivilgesellschaft... Staemmlers Arbeit hält noch weitere gute Gedanken parat. Er ist einer der ersten, die an der Berliner Hertie School of Governance promoviert haben. Wenn andere Promovenden dieses Niveau halten, hat sich der Einsatz der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung doch gelohnt.«
Ulrich Brömmling, StiftungsManager Oktober 2014
»Ein Buch, das den Städten eine Hilfe bietet, sich als Politik und Verwaltung ernsthaft analytisch und theoretisch mit der Beziehung von Strukturschwäche und Governance auseinander zu setzen.«
Prof. Dr. Detlef Baum, socialnet.de August 2014
Ulrich Brömmling, StiftungsManager Oktober 2014
»Ein Buch, das den Städten eine Hilfe bietet, sich als Politik und Verwaltung ernsthaft analytisch und theoretisch mit der Beziehung von Strukturschwäche und Governance auseinander zu setzen.«
Prof. Dr. Detlef Baum, socialnet.de August 2014
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de