Wie werden auch die Zweiten reich?

Chinas nationale Verteilungspolitik im Spiegel wirtschaftswissenschaftlicher Auseinandersetzungen zwischen 1992 und 2012
Tectum, 1. Auflage 2015, 444 Seiten
Buch
39,95 €
Lieferbar
ISBN 978-3-8288-3609-9
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Eines der größten sozioökonomischen Probleme Chinas sind hohe und stetig wachsende Einkommensunterschiede. Dieses Buch befasst sich mit der lebhaften innerchinesischen Debatte über die Entwicklung ökonomischer Ungleichheit, die sich zu einer der wichtigsten wirtschaftspolitischen Auseinandersetzungen in der VR China entwickelte. Im Vordergrund stehen hierbei die Denkstrukturen chinesischer Verteilungsökonomen und ihre wissenschaftliche Position zu verteilungsrelevanten Politikfeldern wie Arbeitsmigration, Sozialpolitik und Monopolpolitik. Diesen folgt eine Gegenüberstellung mit der Haltung der Politik. Tobias Voß zeigt, dass die moderne chinesische Verteilungswissenschaft in kritischer Distanz zur Verteilungspolitik der Regierung steht. Sie scheut sich nicht, ihre der sozialen Marktwirtschaft verpflichtete Haltung öffentlich zu vertreten. Die chinesische Verteilungswissenschaft hat somit längst die Funktion eines politischen Erfüllungsgehilfen abgestreift und eine aufgeklärte, politisch aktive Gegenöffentlichkeit gebildet.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-8288-3609-9
Untertitel Chinas nationale Verteilungspolitik im Spiegel wirtschaftswissenschaftlicher Auseinandersetzungen zwischen 1992 und 2012
Erscheinungsdatum 19.08.2015
Erscheinungsjahr 2015
Verlag Tectum
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 444
Copyright Jahr 2015
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG