Wirklichkeit(en)
Soziologie und Geschichte
Nomos, 1. Auflage 2014, 432 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Theorie und Geschichte der Soziologie
Beschreibung
Die Soziologie und die Geschichte haben seit Jahrzehnten über die geisteswissenschaftliche Sozialwissenschaft diskutiert, aber noch immer fehlt eine „Wirklichkeitswissenschaft“, wie sie Max Weber vor nunmehr (fast) einem Jahrhundert eingefordert hat. Diese Aufgabe stellt sich dieser Band und zeigt Wege einer „verfahrensbewussten Sozialwisssenschaft“ auf. An der Soziologie und der Geschichte wird für zwölf Themen geschildert, was eine verstehende Erkenntnis ausmacht – von Gewalt in der (deutschen) Familie und Altern als Problemen des sozialen Lebens bis zu Charisma und Psychoanalyse als Themen der soziologischen Theorie, und von Überlegungen zur passiven Aggressivität und zur „Geisteswelt“ des Dritten Reiches bis zum Demokratieverständnis der Reeducation und zur empirischen Sozialforschung zu Nachkriegsdeutschland reichen die Felder der untersuchten Wirklichkeit(en).
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8487-1587-9 |
Untertitel | Soziologie und Geschichte |
Erscheinungsdatum | 06.10.2014 |
Erscheinungsjahr | 2014 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 432 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Rezensionen
»vielschichtiger Band... Die Aufsätze können auch mit Gewinn einzeln gelesen werden.«
Sabine Frommer, zfg 2016, 889-890
»Gerhardt gelingt etwas, das tief im Weber'schen und im geisteswissenschaftlichen Denken seit Hegel wurzelt: die Geschichtlichkeit der Vernunft zu zeigen, die in der Gesellschaftsanalyse wie in der Gesellschaftsentwicklung steckt... tragen wichtige Einsichten zum methodologischen Denken der modernen Soziologie bei... spürt sensibel dem klassischen (modernen) soziologischen Denken nach.«
Dr. Christopher Schlembach, ÖZS 2015, 445-448
Sabine Frommer, zfg 2016, 889-890
»Gerhardt gelingt etwas, das tief im Weber'schen und im geisteswissenschaftlichen Denken seit Hegel wurzelt: die Geschichtlichkeit der Vernunft zu zeigen, die in der Gesellschaftsanalyse wie in der Gesellschaftsentwicklung steckt... tragen wichtige Einsichten zum methodologischen Denken der modernen Soziologie bei... spürt sensibel dem klassischen (modernen) soziologischen Denken nach.«
Dr. Christopher Schlembach, ÖZS 2015, 445-448
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de