Wirtschaftsvölkerstrafrecht

Ursprünge | Begriff | Praxis | Perspektiven
Nomos, 1. Auflage 2015, 285 Seiten
Buch
79,00 €
ISBN 978-3-8487-2073-6
eBook
79,00 €
ISBN 978-3-8452-6298-7
Lieferbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Im Zuge der Globalisierung sind auch transnational agierende Wirtschaftsunternehmen zunehmend an menschenrechtlich prekären, nicht selten auch potenziell strafrechtlich relevanten Aktivitäten beteiligt.
Während die menschenrechtliche Debatte, etwa unter dem Schlagwort „corporate social responsibility“, in vollem Gange ist, haben die (völker-) strafrechtliche Praxis und die (Völker-) Strafrechtswissenschaft diese Entwicklung bislang nur unzureichend aufgegriffen.
Der Band, der auf ein im Oktober 2014 in Berlin veranstaltetes Symposium zurückgeht, präsentiert Beiträge, die die Tauglichkeit des (Völker-) Strafrechts als Instrument zur Reaktion auf schwere Menschenrechtsverletzungen mit Unternehmensbeteiligung aus unterschiedlichen Perspektiven – Geschichtswissenschaft, strafrechtliche Grundlagenforschung, Wirtschaftsstrafrecht, Kriminologie und Praxis der Strafverteidigung – beleuchten.
Die Autoren arbeiten aus Sicht ihres jeweiligen Arbeitsgebietes Chancen, Grenzen und Perspektiven eines Wirtschaftsvölkerstrafrechts an der Schnittstelle von Völkerstrafrecht und transnationalem Wirtschaftsstrafrecht heraus.
Mit Beiträgen von:
Prof. Dr. Martin Asholt, Universität Passau | Prof. Dr. Jochen Bung, Universität Passau | Prof. Dr. Ingke Goeckenjan, Ruhr-Universität Bochum | Prof. Dr. Florian Jeßberger, Universität Hamburg | RA Wolfgang Kaleck, Berlin | Prof. Dr. Susanne Karstedt, University of Leeds | Janosch Kuner, Universität Hamburg | Dr. Kim Priemel, Humboldt-Universität zu Berlin | Prof. Dr. Tobias Singelnstein, Freie Universität Berlin | Prof. Dr. Petra Wittig, Ludwig-Maximilians-Universität München | Prof. Dr. Ingeborg Zerbes, Universität Bremen
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-8487-2073-6
Untertitel Ursprünge | Begriff | Praxis | Perspektiven
Erscheinungsdatum 15.12.2015
Erscheinungsjahr 2015
Verlag Nomos
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 285
Copyright Jahr 2015
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Rezensionen
»Für alle, die sich für Völkerstrafrecht, Wirtschaft und Menschenrechte interessieren, ist dieser Sammelband unumgänglich.«
Franziska Oehm, AVR 2017, 118
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG