Wissenschafts- und Technikbildung auf dem Prüfstand
Zum Fachkräftemangel und zur Attraktivität der MINT-Bildung und -Berufe im europäischen Vergleich
Herausgegeben von
Dr. Uwe Pfenning,
Prof. Dr. Ortwin Renn
Nomos, 1. Auflage 2012, 280 Seiten
Beschreibung
Der Fachkräftemangel in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) erweist sich immer mehr als Hemmnis für den Hochtechnologiestandort Deutschland. Für eine nachhaltige Sicherung des Fachkräftebedarfs ist eine attraktive MINT-Bildung Voraussetzung. Zudem stellt sich in einer Gesellschaft, die von Natur- und Technikwissenschaften geprägt ist, die Notwendigkeit, allen Menschen ein entsprechendes Grundverständnis zu vermitteln. Wissenschaft und Politik sind gefordert, didaktisch wirksame und für junge Menschen attraktive Konzepte für eine MINT-Bildung zu entwickeln und umzusetzen. Einerseits, um begabte junge Menschen gezielt zu fördern, andererseits, um eine basale MINT-Allgemeinbildung im Schulsystem zu verankern.
Der Sammelband fasst die Ergebnisse einer interdisziplinären Arbeitsgruppe der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften zusammen und analysiert die Ursachen für den mangelnden Erfolg von MINT-Initiativen in Deutschland und Europa, dokumentiert erfolgreiche Modellprojekte und zeigt Lösungswege für die Bildungs- und Wissenschaftspolitik auf. Ergänzt werden diese Beiträge mit den Erfahrungen engagierter Initiatoren von namhaften Modellprojekten.
Mit Beiträgen von:
Andrea Kaimann, Jörg Bröscher, Klaus Trimborn, Ralph Angermund, Atje Drexler, Alexander Schäfer, Christian Wiesmüller, Günter Offermann, Heinz Duddeck, Klaus Schiffler, Louise Baker-Schuster, Marlen Schulz, Ortwin Renn, Reinhard Pittschellis, Svein Sjøberg, Sylvia Hiller, Uwe Pfenning
Der Sammelband fasst die Ergebnisse einer interdisziplinären Arbeitsgruppe der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften zusammen und analysiert die Ursachen für den mangelnden Erfolg von MINT-Initiativen in Deutschland und Europa, dokumentiert erfolgreiche Modellprojekte und zeigt Lösungswege für die Bildungs- und Wissenschaftspolitik auf. Ergänzt werden diese Beiträge mit den Erfahrungen engagierter Initiatoren von namhaften Modellprojekten.
Mit Beiträgen von:
Andrea Kaimann, Jörg Bröscher, Klaus Trimborn, Ralph Angermund, Atje Drexler, Alexander Schäfer, Christian Wiesmüller, Günter Offermann, Heinz Duddeck, Klaus Schiffler, Louise Baker-Schuster, Marlen Schulz, Ortwin Renn, Reinhard Pittschellis, Svein Sjøberg, Sylvia Hiller, Uwe Pfenning
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8329-6698-0 |
Untertitel | Zum Fachkräftemangel und zur Attraktivität der MINT-Bildung und -Berufe im europäischen Vergleich |
Erscheinungsdatum | 04.09.2012 |
Erscheinungsjahr | 2012 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 280 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de