Wittgenstein und die Philosophiegeschichte

Herausgegeben von Bernhard Ritter, Dennis Sölch
Karl-Alber-Verlag, 1. Auflage 2021, 480 Seiten
Buch
49,00 €
ISBN 978-3-495-49159-1
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Wie kaum ein Philosoph in akademischen Amt und Würden zuvor hat Ludwig Wittgenstein damit kokettiert, sich in der Geschichte seines eigenen Faches nur rudimentär auszukennen. Diese ironische Selbstcharakterisierung hat, ebenso wie Wittgensteins scheinbar ahistorische Art des Philosophierens, dazu geführt, dass seine oftmals subtile Auseinandersetzung mit philosophiegeschichtlichen Autoren wenig beachtet wurde. Der Band untersucht sowohl historische als auch systematische Bezüge zwischen seiner Philosophie und verschiedenen Protagonisten der Geistesgeschichte, insbesondere Platon, Aristoteles, Kant, Kierkegaard, William James, Freud, Whitehead, Spengler, Heidegger und Cavell.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-495-49159-1
Erscheinungsdatum 17.08.2021
Erscheinungsjahr 2021
Verlag Karl-Alber-Verlag
Ausgabeart Hardcover
Sprache deutsch
Seiten 480
Copyright Jahr 2021
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Rezensionen
»Insgesamt ist zu resümieren, dass dem umfangreichen Sammelband in seiner Zusammenführung der oben skizzierten Interpretationspfade eine Neuevaluierung der bis dato dominierenden Vergleichsanbindungen Wittgensteins gelingt. [...] bemerkenswerte Reflexionsgrad des vorliegenden Werkes [...] Diese den rezenten Forschungsstand resümierenden, ‚übersichtlichen Darstellungen‘ könnten in der Zukunft dazu dienen, den Übergang zu bislang weniger prominenten Themen, unscheinbaren Begriffen und noch nicht hinreichend gewürdigten Referenzautoren Wittgensteins anzuleiten. Der Band lädt also überzeugend dazu ein, im Mikrokosmos des wittgenstein‘schen Werkes jene Unerschöpflichkeit wiederzuentdecken, welche die Philosophiegeschichte als solche kennzeichnet. Die unermessliche Auslegbarkeit der lebensweltlichen und ergo sprachlichen Phänomene gegenüber den repetierten Verkündungen eines Endes der Philosophie verdeutlicht zu haben, kann als hervorragender Ertrag des Sammelbandes unterstrichen werden.«
Jan Kerkmann, Wittgenstein-Studien 2022, 179-184

»Besonders positiv hervorzuheben sind in dieser Hinsicht die Beiträge von Oliver Victor... Ein interessanter und ebenfalls sehr empfehlenswerter Beitrag ist Werner Stegmaiers Untersuchung zum Begriff der übersichtlichen Darstellung.«
Florian Franken Figueiredo, Phil. Jahrbuch II/2023, 171-172
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG