Wolves in the German Print News Media
Content Analysis of Attitudinal Expressions, 2010–2020
Tectum, 1. Auflage 2024, 88 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Young Academics: Environmental Studies
Beschreibung
Im 19. Jahrhundert wurden Wölfe in Deutschland ausgerottet. Die Wiederansiedlung von Wölfen war ein durchschlagender Erfolg – heute leben rund 180 Rudel in Deutschland. Dies hat jedoch eine heftige Debatte ausgelöst, in deren Mittelpunkt eine entscheidende Frage steht: Können Menschen und Wölfe in diesem Land nebeneinander existieren?
Diese Studie liefert wertvolle Erkenntnisse für die gesellschaftliche Debatte um die Rückkehr der Wölfe. Die Analyse von Zeitungsartikeln zeigt, wie sich die Einstellung zu Wölfen im Laufe der Zeit und in verschiedenen Regionen in Deutschland verändert hat. Außerdem wird deutlich, welche Rolle die Medien bei der Vermittlung von Informationen an die Öffentlichkeit und damit bei der Einflussnahme auf unsere Einstellungen spielen.
Diese Studie liefert wertvolle Erkenntnisse für die gesellschaftliche Debatte um die Rückkehr der Wölfe. Die Analyse von Zeitungsartikeln zeigt, wie sich die Einstellung zu Wölfen im Laufe der Zeit und in verschiedenen Regionen in Deutschland verändert hat. Außerdem wird deutlich, welche Rolle die Medien bei der Vermittlung von Informationen an die Öffentlichkeit und damit bei der Einflussnahme auf unsere Einstellungen spielen.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-68900-046-2 |
Untertitel | Content Analysis of Attitudinal Expressions, 2010–2020 |
Zusatz zum Untertitel | Mit einem Vorwort von Dr. Karen Potter |
Erscheinungsdatum | 15.08.2024 |
Erscheinungsjahr | 2024 |
Verlag | Tectum |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | englisch |
Seiten | 88 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Zusatzmaterial
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de